Literaturtipp: Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Von Dr. Jürgen vom Stein, Prof. Isabel Rothe und Prof. Dr. Rainer Schlegel (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, München 2015, 871 Seiten, Leinen, Preis: 109 Euro

Eine Studie der Strategieberatung booz&co für die Felix Burda Stiftung aus 2011 belegt die wirtschaftliche Dimension von Arbeitsunfähigkeit: Danach verliert die deutsche Volkswirtschaft jährlich 225 Mrd. Euro durch kranke Arbeitnehmer und zahlt sich jeder Euro, der in betriebliche Prävention investiert wird, für die Volkswirtschaft mit 5 bis 16 Euro aus.

Vor dem Hintergrund der Anhebung der Rentenaltersgrenze auf 67 (§§ 35 Satz 2, 235 Abs. 2 SGB VI), der gesetzlichen Eindämmung der Vorruhestandsmodelle, des unausweichlichen demografischen Wandels – der Anteil von Mitarbeiten 50 plus wird weiter wachsen –, Krankenständen um die 4 % sowie der Tatsache, dass 2013 insgesamt 9,4 % der Bevölkerung schwerbehindert waren, wird die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) künftig absehbar zunehmen. Vom BGM können alle profitieren:

> Unternehmen durch Senken der krankheitsbedingten Fehlzeiten und Entgeltfortzahlungskosten sowie leistungsfähige, motivierte Mitarbeiter;
> Beschäftigte durch Erhalten sowie Fördern ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit;
> soziale Sicherungssysteme durch Kostenersparnis, die benötigt wird, da 2010 Gesundheitsausgaben 287 Mrd. Euro und damit knapp 12 % des Bruttoinlandsprodukts betrugen.

Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten, was auch Gesetzgeber und Krankenkassen erkannt haben und diese Angebote ausbauen (PräventionsG v. 17.7.2015, BGBl. I 2015, S. 1368). Künftig wird auch eine deutlich höhere Berücksichtigung psychischer Belastungen erforderlich werden, da psychische Erkrankungen bei den AU-Ursachen inzwischen den 3. Platz belegen. Schließlich haben auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zugenommen.

Die daraus resultierenden Maßnahmen rund um Gesundheit, Krankheit, Arbeitsschutz, Prävention, betrieblicher Gesundheitsförderung, BEM und krankheitsbedingter Kündigung werfen umfangreiche rechtliche wie praktische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf.

Beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer will das vorliegende Buch helfen. Bearbeitet wurde es von 45 Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Richterschaft, Ministerien sowie Sozialversicherung und unterschiedlicher Professionen (Juristen, Ärzte, Arbeitswissenschaftler/-psychologen, Verwaltungsbeamte). Zielgruppe sind Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger und Sozialverbände. So vielfältig die Herkunft der Bearbeiter und der Adressaten, so schließt das Handbuch eine Lücke, weil es quasi der umfassende „Rundumschlag“ der Thematik ist und diese zusammenhängend und verzahnt darstellt.

Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel, danach
in Paragrafen:

1. Begründung des Arbeitsverhältnisses (Stellenausschreibung, Fragerecht, Untersuchungen, Informationsbeschaffung bei Dritten, Mitbestimmungsrecht),
2. Rechtliche und institutionelle Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Verordnungen und staatl. Regelungen, Arbeitsschutz, besondere Berufsgruppen),
3. Gestaltung von Arbeit und Gesundheit (Wandel der Arbeit, Demografie, psychische Belastung und Beanspruchung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutzmanagement),
4. Krankheit (Trends, Begriff, Pflichten AG/AN, sozialversicherungsrechtliche Ansprüche, besondere Rechtsfolgen und Beschäftigungsverhältnisse, Datenschutz, Mitbestimmungsrechte),
5. Betriebliches Eingliederungsmanagement (Zielsetzung, sozialversicherungsrechtliche Förderung, Voraussetzungen, Rechte und Pflichten AG/AN, Praktische Durchführung, Datenschutz, Mitbestimmung, Rechtsfolgen von Verstößen) und
6. Kündigung bei Krankheit (Kündigungsschutz außerhalb des KSchG, ordentliche und außerordentliche Kündigung wegen Krankheit, Krankheitsbedingte Änderungskündigung, besonderer Kündigungsschutz, Anhörung des BR, Kündigungsschutzprozess, Aufhebungsvertrag).

Die Darstellung der Paragrafen erfolgt jeweils mit einer Gliederung, einem Literaturverzeichnis und sodann der detaillierten Erläuterung. Konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis, tabellarische Übersichten (Inhalte Gefährdungsbeurteilung Kap. 3 § 3 Rdnr. 43 ff.; Efz-Übersicht, Kap. 4 § 7 Rdnr. 2 ff.), Schaubilder (BGM, Kap. 3 § 4 Rdnr. 82), Hinweise zur Gestaltung und Checklisten (z. B. Kündigung wegen Kurzerkrankungen, Kap. 6 § 3 Rdnr.100 ff.; Betriebsratsanhörung, Kap. 6, § 7 Rdnr. 5 ff.) machen das Handbuch zu einem ausgezeichneten Arbeitsmittel. Das übersichtliche Layout, verwirklicht durch Absätze, Fettdruck der Schlüsselworte, spärliche Verwendung von Abkürzungen und Randziffern, erleichtert die Arbeit. Ein 44-seitiges Stichwortverzeichnis verschafft einen raschen Einstieg. Alle Urteile werden in Fußnoten mit Datum, Aktenzeichen und Fundstelle zitiert.

Fazit: Wer sich mit Gesundheit, Arbeitsschutz, BEM, BGM und Krankheit im betrieblichen Arbeitsleben beschäftigt und eine aktuelle, fundierte, integrierte (Arbeits-/Sozialrecht, Arbeitsmedizin, -psychologie, -wissenschaft), praxisorientierte und verständliche Gesamtdarstellung zur Einarbeitung oder Beantwortung von konkreten Fragen sucht, dem ist die Anschaffung uneingeschränkt zu empfehlen.

RA Volker Stück, Leiter Personal und Integrity-Beauftragter Hochspannungsprodukte, ABB AG, Hanau

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Das sog. BGM ist zumindest in größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Welchen Nutzen hat das für den Arbeitgeber und welche Mitbestimmungsrechte

AuA Whitepaper Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist in den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Am Beispiel des Betriebssports wollen wir zeigen, wie die Maßnahmen am besten umzusetzen sind und welche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bestehen.

Wellbeing im Unternehmen 

Benefits und Incentives sollten für unvorhersehbare Situationen gut aufgestellt sein – und gleichzeitig Mitarbeiter und Unternehmen gerade in Krisen unterstützen. Es gilt also, schon vor der Krise die richtigen Benefits zu implemtieren – und diese flexibel und anpassbar zu gestalten. Welche Handlungsoptionen bestehen angesichts eines in Krisenzeiten oft höheren Kostendrucks insbesondere im Bereich des materiell hochwertigsten Benefits, der betrieblichen Altersversorgung?

Anwesenheitsprämien

Die Ressource Mensch ist ein wertvoller und teurer Produktionsfaktor, mit dem wertschätzend umgegangen werden soll. Eine gute Mitarbeiterführung in den Unternehmen ist dabei ebenso wichtig wie menschengerechte Arbeitsbedingungen, d.h. New Work. Um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und Fehlzeiten zu minimieren, denken viele Unternehmen auch über einen Leistungsanreiz in Form einer sog. Anwesenheits- oder Gesundheitsprämie nach.

BEM in der Pandemie – Long Covid und die Folgen 

Long-Covid-Erkrankungen stellen Arbeitgeber und HR-Verantwortliche vor große Herausforderungen. Ein betriebliches Eingliederungsmanagement ist in dieser Situation für Unternehmen nicht nur regelmäßig verpflichtend. Es trägt auch dazu bei, mit dieser und anderen Erkrankungen umzugehen, dass Arbeitnehmer entweder an den Arbeitsplatz zurückkehren oder die Beendigung des Arbeitsverhältnisses eingeleitet werden kann. 

Fallstricke beim BEM 

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement kann ein hilfreiches Instrument der Fürsorge sein. Gleichzeitig hat das BEM in den letzten Jahren im Vorfeld der krankheitsbedingten Kündigungen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Obwohl – oder weil – es keine gesetzlichen Vorgaben zur Ausgestaltung des Verfahrens gibt, sind bei der Durchführung eines BEM viele Einzelheiten zu beachten. 

Die schriftliche Befragung im Rahmen des BEM

Oftmals wird das BEM-Verfahren von Mitarbeitern abgelehnt, weil es eine „übergriffige“ Befragung befürchtet oder die Gesprächsform als zu belastend empfunden wird. Dennoch ist es für Arbeitgeber wichtig, zügig zu erfahren, wo und welche ggf. (Mit-)Ursachen für die häufigen oder langen Erkrankungen des Mitarbeiters ausschlaggebend sind und wie die betriebliche Präsenz verbessert werden kann. Die schriftliche Befragung ist zunächst mit der Arbeitnehmervertretung abzustimmen. Die konkrete Ausgestaltung wird in diesem Beitrag erläutert. 

 

Das sog. BGM ist zumindest in den größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Welchen Nutzen hat das für den Arbeitgeber und welche Mitbestimmungsrechte des...
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Arbeitgeberin betreibt medizinische Versorgungszentren (MVZ). Sie beschäftigte seit 1.7.2017 eine Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Aufgrund des veränderten Umgangs mit der Pandemie finden wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen statt. Für eine steuerliche

Stirbt ein Mitarbeiter unerwartet, stellen sich nicht nur Fragen zum Umgang mit der Trauer sondern auch ganz profane rechtliche Probleme für