Arbeitskräftefluktuation: regelmäßig was Neues

© PIXELIO/Rike
© PIXELIO/Rike

Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal ihren Job gewechselt? Ist das länger als drei bis vier Jahre her? Dann liegen Sie leider nicht im Trend. Denn so häufig sucht sich der deutsche Arbeitnehmer im Schnitt einen neuen Arbeitsplatz.  Das meldet das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. Seit Jahren liege die Fluktuationsrate stabil bei 25 bis 30 %. Auch konjunkturelle Schwankungen machten sich nur leicht bemerkbar. Doch natürlich handelt es sich um einen Durchschnittswert. So seien Jüngere, Hochqualifizierte oder Menschen ohne Migrationshintergrund i. d. R. deutlich wechselfreudiger, was ihren Arbeitgeber anbelangt, als andere Personengruppen. Die 15- bis 24-Jährigen – noch beseelt von der Idee des perfekten Arbeitsgeber und Arbeitsplatzes – suchten sich z. B. im Schnitt alle zwei Jahre eine neue Herausforderung. Dagegen mache sich die Generation 50plus nur alle sechs Jahre auf den Weg, eine neue Stelle anzutreten. Ebenso ziehe es ein Drittel mehr Uniabsolventen zu neuen Arbeitsufern als dies bei Arbeitnehmern mit Berufsausbildung der Fall sei. Kein Wunder, lohne sich der Wechsel für Hochqualifizierte finanziell deutlich häufiger als für Nicht-Studierte. Darüber hinaus würden Männer ihrem Arbeitgeber schneller untreu als ihre weiblichen Kolleginnen – selbst bei gleicher Qualifikation. Zudem liege die Wechselfreudigkeit einheimischer Beschäftigter um ein Fünftel höher als bei Mitarbeitern mit Migrationshintergrund.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt sind weiterhin angespannt, eine Erholung

Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Loyalität zum Arbeitgeber und zeichnen ein düsteres Bild: So titelt EY in seiner Jobstudie, die

Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr

Der starke Einfluss des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Deutschland ist längst bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen

Die Corona-Pandemie ist nicht der einzige Faktor, der sich nachteilig auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Auch die Demografie hierzulande trägt zu

Im Rahmen einer Langzeitstudie befragt forsa im Auftrag von onlyfy by XING regelmäßig Arbeitnehmer aus dem DACH-Raum zu Themen rund um