Karriere macht unglücklich

© Altmann/Shapes:
photoshopgraphics.com/
pixelio.de
© Altmann/Shapes: photoshopgraphics.com/ pixelio.de

Ach ja, tief im Innern haben wir es schon immer geahnt: Karriere macht nicht glücklich. Nun gibt es auch noch den wissenschaftlichen Beweis dafür.

Den haben australische Wissenschaftler in einer Studie erbracht, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Die Forscher verfolgten zehn Jahre lang rund 2.000 Beförderungen von Vollzeitbeschäftigten im Alter von 18 bis 64 Jahren. Das Ergebnis: Trotz Einkommenssteigerungen und größerem Sozialprestige schaden die Karrieresprünge auf Dauer der Psyche. Positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit sind dagegen nicht zu verzeichnen. Dafür sorgen der Stress und die längeren Arbeitszeiten, die mit einer höheren Position einhergehen.

Zwar freuten sich die Probanden unmittelbar nach einer Beförderung durchaus über mehr Verantwortung, einen sichereren Arbeitsplatz und mehr Geld. All das erkauften sie aber mit mehr Stunden am Schreibtisch und deutlich mehr Anspannung. Spätestens nach drei Jahren waren dann Jobzufriedenheit, subjektive Arbeitsplatzsicherheit und das Gefühl, angemessen bezahlt zu werden, wieder auf dem Level vor der Beförderung angekommen. Was blieb, war die zeitliche und körperliche Belastung. Diese führte zu Nervosität und Unruhezuständen, worunter die psychische Gesundheit dauerhaft litt.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Arbeitgeberin betreibt medizinische Versorgungszentren (MVZ). Sie beschäftigte seit 1.7.2017 eine Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

Micromanagement ist eine häufige Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz. Führungskräfte, die nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Eine Posttraumatische Belastungsstörung bei Rettungssanitätern kann als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden, auch wenn die Posttraumatische

Im Titelthema der AuA 12/23 befassen sich Dr. Markus Diepold und Matthias Stelzer (beide Dentons Berlin) mit der ohnehin komplexen Thematik des

Die Corona-Pandemie hat sich in unserer Arbeitswelt so umfangreich niedergeschlagen, dass das Tragen von Masken am Arbeitsplatz mittlerweile nur noch

Vor allem Kindern wird oftmals zugeschrieben, neugierig zu sein. Dabei ist Neugier auch im beruflichen Kontext eine weltweit geschätzte Eigenschaft