Viele Arbeitsplätze ab 2020 auf dem Prüfstand

Quelle: pexels.com
Quelle: pexels.com

Ab 2020 werden aufgrund fortschreitender Digitalisierung und künstlicher Intelligenz nach einer Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC) viele Arbeitsplätze überflüssig. Jedoch seien nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen.

Laut Studie sind von 2020–2030 drei Wellen der Digitalisierung zu erwarten. Die Digitalisierung beginnt danach in der Arbeitswelt mit der „Algorithmus-Welle“. Danach seien Maschinen in der Lage, einfache Rechenaufgaben und kleinere Datenverarbeitungen selbstständig zu erledigen. Hieran schließe die „Steigerungs-Welle“ an, wonach einfachere Jobs teilautonom übernommen werden könnten. So sei etwa die Befüllung eines Warenhauses fast autonom durch Roboter zu erledigen. In der letzten Phase, der „autonomen Welle“, soll künstliche Intelligenz komplexere Aufgaben vollständig autonom erledigen können (z. B. vollautonomes Transportwesen oder Lagerhaus).

Welche Unternehmen von der der Digitalisierung besonders betroffen sind, hängt nach der Studie von drei Faktoren ab – vom Bildungslevel, Geschlecht und der Branche. Hinsichtlich Letzterer seien die Bereiche Lagerung, Transport und Herstellung besonders von der Übernahme durch Roboter und künstliche Intelligenz tangiert. Soziale Berufe seien hingegen weniger stark bis überhaupt nicht berührt.
In den ersten beiden Wellen würden Frauen zudem stärker getroffen, weil sie häufig im Verkaufs- oder Servicebereich tätig sind. Die letzte Welle sei für Männer hart, da dann die Vollautomatisierung von Lagertätigkeiten und des Transportwesens erfolge. Insgesamt würde die Digitalisierung Männer stärker belasten, da Frauen auch häufig soziale Berufe ausübten, auf die sich der Wandel weniger auswirke. Kaum ausschlaggeben sind die Altersgruppen. So seien Alle wären nahezu gleichermaßen betroffen, jedoch sei es für junge und alte Menschen besonders notwendig, sich auf den digitalen Arbeitsmarkt einzustellen.
Besonders entscheidend sei das Bildungslevel: Berufsgruppen, die einen hohen Bildungsgrad erfordern, seien grundsätzlich einfacher in den digitalen Markt zu integrieren und gerade erforderlich, um die digitalen Systeme weiterzuentwickeln. Gruppen mit geringeren Anforderungen an die Bildung seien dagegen leichter ersetzbar.

Neben den immensen beruflichen Einwirkungen sieht PwC aber auch eine Chance in der Digitalisierung, weiterhin wachstumssteigernd zu arbeiten. Die Unternehmensberater appellieren in der Studie an den Gesetzgeber, Bildungsmaßnahmen zu schaffen, um den Arbeitsmarkt auf die großen Veränderungen vorzubereiten. So seien z. B. Unternehmen im Transportwesen oder Servicebereich besonders betroffen. Die Politik müsse hier ansetzen und Arbeitgeber sowie deren Belegschaft mit entsprechenden Bildungspaketen fördern.

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email

Der Recruiting-Prozess und die Personalauswahl sind längst digitalisiert. Welche Probleme können aber durch den Einsatz von Bots und künstlicher

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen Realität. Im Bewerbungsprozess wird maschinelles Lernen, z. B. bei der Bewertung von Lebensläufen

Seit vergangener Woche kann man es bereits online lesen und ab dieser Woche ist es im Briefkasten zu finden: Heft 3 der AuA ist da!

Im Titelthema g

Künstliche Intelligenz (KI) – kaum ein Thema ruft so unterschiedliche Emotionen und Reaktionen bei den Menschen hervor. Und egal, wie der Blick auf

Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das

Kaum eine Branche bleibt derzeit vom Arbeitskräftemangel verschont. Besonders Ausbildungsbetriebe beklagen seit Längerem, dass sie zu wenige