AuA-PLUS+
Genießen Sie alle Vorteile des Jahresbezugs von Print und Digital, inkl. Geschenk und noch mehr.
Tankgutscheine über einen bestimmten Euro-Betrag und Einnahmen aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten Pkw, die als neue Gehaltsanteile
Ungeachtet der Corona-Pandemie sanken laut Gesundheitsreport 2021 der Techniker Krankenkasse (TK) bei ihren 5,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten
Das aktuelle Arbeitsbarometer des Personaldienstleisters Randstad für das 2. Halbjahr 2020 attestiert deutschen Unternehmen ein verbessertes Diversity
Neuer Monat, neue Ausgabe: Auch im Februar können unsere Leser die AuA online lesen. Diese Beiträge haben wir u. a. für Sie:
Im Zuge einer Studie zur Belastung von Büroangestellten befragte der Workspace-Management-Anbieter Fellowes 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland, die
Der Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag unterbreitet, dass die Nichterreichbarkeit von Arbeitnehmern während ihrer
Weltweit reagieren die Unternehmen auf die Covid-19-Pandemie mit Restrukturierungen und richten ihr HR Management neu aus. So nutzen laut der Studie
Eine Erkrankung durch Covid-19 wird als Berufskrankheit anerkannt, wenn die erkrankte Person „im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in
Die aktuelle Ausgabe der AuA steht unseren Lesern jetzt auch wieder online zur Verfügung. Starten Sie das neue Jahr mit folgenden Themen:
Corona: Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz
Dürfen Arbeitgeber ein Attest verlangen?
Sind Crowdworker scheinselbstständig?
Einordnung des BAG-Urteils vom 1.12.2020
Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt
Welche Chancen und Herausforderungen bestehen?
In der Vergangenheit informierte die Arbeitgeberin den Betriebsrat stets darüber, welche Arbeitnehmerinnen ihre
Die Parteien stritten jeweils über die Wirksamkeit einer sachgrundlosen Befristung eines Arbeitsverhältnisses. Die
Die Beteiligten streiten über einen Unterlassungsanspruch wegen einer gewerkschaftlichen Informationsveranstaltungen. Die
Die Betriebsparteien streiten über die verweigerte Zustimmung des Betriebsrats zu einer Eingruppierung. Der Arbeitgeber
Der Kläger war bei der Beklagten langjährig als Lagerist beschäftigt und seit Juli 2016 durchgehend arbeitsunfähig
Bei der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführern fand in der Praxis der
In der Vergangenheit informierte die Arbeitgeberin den Betriebsrat stets darüber, welche Arbeitnehmerinnen ihre
Die Betriebsparteien streiten über die verweigerte Zustimmung des Betriebsrats zu einer Eingruppierung. Der Arbeitgeber
Vor dem LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 13.8.2020 – 5 Sa 409/19, rk.) stritten die Parteien über die Vergütung von Überstunden. Der Kläger
Der BFH hat mit Urteil vom 7.7.2020 (X R 35/18) entschieden, dass die Beitragserstattungen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) i
Das BMF hat mit Schreiben vom 28.12.2020 die lohnsteuerlich relevanten Werte für unentgeltlich oder verbilligt an Arbeitnehmer überlassene
In zwei aktuellen Urteilen hat sich der BFH mit der Auslegung des Begriffs der ersten Tätigkeitsstätte befasst. Das Urteil vom 30.9.2020