Arbeit auf Abruf

1105
 Bild: maramade/stock.adobe.com
Bild: maramade/stock.adobe.com

In dem durch das BAG mit Urteil vom 18.10.2023 (5 AZR 22/22) entschiedenen Fall ging es um die Auslegung einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzgl. Arbeit auf Abruf. Wenn in einer solchen Vereinbarung die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht festgelegt wird, gilt grundsätzlich eine Arbeitszeit von 20 Stunden wöchentlich als vereinbart, vgl. § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG.

Eine Abweichung von diesem Grundsatz könne nur im Wege einer ergänzenden Vertragsauslegung angenommen werden, wenn die gesetzliche Regelung nicht sachgerecht sei und objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Parteien bei Vertragsschluss übereinstimmend eine andere Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit gewollt hätten. Das Abrufverhalten des Arbeitgebers in einem scheinbar willkürlich gegriffenen Zeitraum reicht jedenfalls nicht aus, um von einer der gesetzlichen Fiktion abweichenden Vereinbarung auszugehen.

In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!

Rainer Kuhsel

Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen116.03 KB

· Artikel im Heft ·

Arbeit auf Abruf
Seite 49
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Vorteil aus der privaten Nutzung eines Fahrzeugs, das zu mehr als 50 %betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1 %des

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Im Streit steht die Anwendung der speziellen Tätigkeitsmerkmale im Kassen- und Rechnungswesen. Fraglich war, ob diese nur für Beschäftigte

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Beide Bereiche fallen vielfach unter die Kategorie „hochrisikoreiche KI“ – und unterliegen damit besonderen Anforderungen an Transparenz, Datenschutz

Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nach der derzeitigen Regelung des § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4b i. V. m.Satz 7 EStG ist eine Antragsveranlagung zur Einkommensteuer bei

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Begriff Scheinselbstständigkeit

Scheinselbstständigkeit liegt in solchen Sachverhalten vor, in denen Erwerbstätige nach der