Arbeit auf Abruf

1105
 Bild: maramade/stock.adobe.com
Bild: maramade/stock.adobe.com

In dem durch das BAG mit Urteil vom 18.10.2023 (5 AZR 22/22) entschiedenen Fall ging es um die Auslegung einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzgl. Arbeit auf Abruf. Wenn in einer solchen Vereinbarung die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht festgelegt wird, gilt grundsätzlich eine Arbeitszeit von 20 Stunden wöchentlich als vereinbart, vgl. § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG.

Eine Abweichung von diesem Grundsatz könne nur im Wege einer ergänzenden Vertragsauslegung angenommen werden, wenn die gesetzliche Regelung nicht sachgerecht sei und objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Parteien bei Vertragsschluss übereinstimmend eine andere Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit gewollt hätten. Das Abrufverhalten des Arbeitgebers in einem scheinbar willkürlich gegriffenen Zeitraum reicht jedenfalls nicht aus, um von einer der gesetzlichen Fiktion abweichenden Vereinbarung auszugehen.

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Rainer Kuhsel

Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen116.03 KB

· Artikel im Heft ·

Arbeit auf Abruf
Seite 49
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Urlaubsanspruch dient der Erholung der Arbeitnehmer. Für Unternehmen bedeutet er oftmals eine

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die gemäß TV-L beschäftigte Klägerin befand sich ab Sommer 2022 bis ins Jahr 2024 in Elternzeit. Die Beklagte zahlte an die Klägerin

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern stritten die Parteien über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung wegen des Vorwurfs, eine

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangslage

Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt KI (Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 453 v. 27.11.2023

Ein Busunternehmer steht unter Unfallversicherungsschutz, wenn er im Homeoffice beim Hochdrehen der Heizung durch eine Verpuffung im Heizkessel

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

im kommenden Jahr ist es wieder so weit: Am 1. und 2. April findet unser Kongress Arbeitsrecht 2025 statt. Für die 20. Auflage haben wir