Tschöpe (Hrsg.), Verlag Dr. Otto Schmidt, 14. Auflage, 2025, 3.536 Seiten, Preis: 189 Euro
Die 14. Aufl. in über 25 Jahren des Arbeitsrecht Handbuchs ist ein zuverlässiger Indikator, dass Konzept und Qualität stimmen. Das Werk enthält eine systematische Darstellung des gesamten materiellen und formellen Arbeitsrechts, bearbeitet von 33 erfahrenen Autoren aus Anwaltschaft und Arbeitsgerichtsbarkeit. Der Aufbau orientiert sich am zeitlichen Ablauf des Arbeitsverhältnisses, der für Anwälte wie Personaler gleichermaßen gilt: Über 1. Begründung von Arbeitsverhältnissen und deren vertragliche Gestaltung (z. B. Befristung, AGB-Kontrolle, AGG, Arbeitserlaubnis), 2. Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses (z. B. Pflichten, Haftung, Betriebsübergang, Urlaub, Elterngeld-/zeit, betriebliche Altersversorgung, Wettbewerbsverbot), 3. Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Teilzeit, Aufhebungsvertrag, Kündigungsrecht einschließlich Betriebsratsanhörung, Zeugnis), 4. kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Tarifrecht, Unternehmensmitbestimmung), 5. Arbeitsgerichtsverfahren (Urteils-, Beschlussverfahren, Zwangsvollstreckung), 6. Arbeitnehmerschutz (Arbeitszeitrecht, Arbeitsschutz, Arbeitnehmerüberlassung, Mindestlohn, Beschäftigtendatenschutz/Social Media) geht es zu 7. Arbeitsförderung (Arbeitslosengeld, Altersteilzeit, Rentenrecht). Dabei stimmt die Gewichtung, wird auf für den Praktiker unnötigen Ballast verzichtet und alles Wesentliche auf hohem Niveau dargestellt. So liegt der Schwerpunkt klar im individuellen Arbeitsrecht, wo die Knackpunkte ausführlich behandelt werden, z. B. werden Kündigung und Aufhebungsvertrag ca. 400 Seiten gewidmet.
Die 14. Aufl. wurde überarbeitet und im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht. Neu eingearbeitet bzw. überarbeitet wurden: HinweisgeberschutzG, Arbeitnehmerüberlassung inkl. neuer Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitnehmerüberlassung (FW-AÜG), Datenschutz, KI-Verordnung bzw. AI Act, MutterschutzanpassungsG vom 14.2.2025, Berufsausbildungs-/digitalisierungsG, IV. BürokratieentlastungsG mit Digitalisierung des NachweisG, AÜG, BEEG oder FPfZG; Arbeitszeiterfassung, Einsatz von Videokonferenztechnik (§ 50a ArbGG) sowie aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht insbes. Hinweis sowie Verfall, (erschütterte) Beweiswert von AU-Bescheinigungen (BAG, Urt. v. 15.1.2025 – 5 AZR 284/24, NZA 2025, S. 559: Tunesien) und digitalen Zugangsrecht der Gewerkschaften.
Zahlreiche optisch hervorgehobene Hinweise, Ablaufpläne (Massenentlassung Teil 4 A Rz. 889; Teilzeitanspruch Teil 3 B Rz. 55), Checklisten (z. B. Neueinstellung § 99, 100 BetrVG, Teil 4 A Rz. 851), Muster (BR-Beteiligung nach § 99, 100 Teil 4 A Rz. 852 ff.; Aufhebungsvertrag Teil 3 C Rz. 48), Beispiele (z. B. Urlaubsberechnung Teil 2 C Rz. 93 ff.; Betriebsübergang Teil 2 G Rz. 26; Änderungskündigung Teil 3 A Rz. 84a), Tabellen (Bindungsdauer Rückzahlung Fortbildung Teil I D Rz. 114; Ruhen ALG nach § 158 SGB III, Teil 3 C 71a; Wahl Aufsichtsrat Teil 4 B 64, Abberufung Rz. 68) und Formulierungsvorschläge (z. B. Widerrufsvorbehalt Teil 1 D Rz. 79b, Versetzungsklausel 1 D Rz. 80c (Ort), 84a (Tätigkeit), Freistellung mit Urlaubsanrechnung Teil 2 C Rz. 87) sowie Klagemuster/-anträge (Urlaubsabgeltung Teil 2 C 160) helfen bei der Bewältigung typischer Probleme. Ein umfassendes, ca. 50-seitiges ABC der Kündigungsgründe sorgt für einen schnellen Überblick (Kapitel 3 G) incl. Coronavirus (Rz. 22a).
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Das übersichtliche Layout, verwirklicht durch Absätze, Fettdruck der Schlüsselworte und spärliche Verwendung von Abkürzungen, erleichtert die Arbeit. Ein umfangreiches, 131-seitiges Stichwortverzeichnis verschafft einen raschen Einstieg und enthält auch „trendige“ Suchworte wie Cloud-Computing, Corporate Influencer, Crowdworking, mobile & Telearbeit, Workflow-Management-Systeme – Desksharing, Workation fehlen aber noch. Alle Urteile werden in Fußnoten mit Datum, Aktenzeichen und Fundstelle zitiert, sodass sie gut recherchiert werden können und der Lesefluss im Text nicht gestört wird. Online ist der Tschöpe im Arbeitsrecht Aktionsmodul des Otto Schmidt Verlags (kostenpflichtig) verfügbar.
Fazit: Das Werk, inzwischen ein etablierter, zitierfähiger Klassiker, bietet eine praxisorientierte, umfassende systematische Darstellung des gesamten formellen und materiellen Arbeitsrechts. Aktualität, Qualität und konsequente Anwenderorientierung zeichnen das Handbuch aus, das deshalb zur Standardausstattung der arbeitsrechtlichen Praxis gehören sollte – gleich ob Anwalt, Personaler, Verbandsjurist oder Arbeitsrichter.
RA Volker Stück, Lead Expert Arbeitsrecht & Mitbestimmung, BWI GmbH, Bonn
Redaktion (allg.)

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 52.74 KB |
· Artikel im Heft ·
Die 13. Auflage in über 24 Jahren des Arbeitsrecht Handbuchs ist ein zuverlässiger Indikator, dass Konzept und Qualität stimmen. Das
Schneller, günstiger, flexibler, nachhaltiger
Immer mehr Unternehmen erkennen den Nutzen der elektronischen Signatur für ihren
Modelloptionen
In der Vergangenheit haben Arbeitgeber öfter selbst steuerfreie Sachbezüge gewährt, indem sie Gutscheine oder Wertkarten (z. B. von
Vorteile Aus Sicht des Arbeitgebers
Schnelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses:Ein Aufhebungsvertrag ermöglicht es, das
Interesse des Arbeitgebers an der sozialrechtlichen Fragestellung
Bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags ist es dem Arbeitgeber
„[W]irtschaftliche und soziale Potentiale unseres Landes zu heben und Bremsmechanismen zu beseitigen“, ist laut den am 30.8.2023 vom Bundeskabinett