Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Die Klägerin war seit 2012 als Sachbearbeiterin im Bereich Buchhaltung beschäftigt. Am 10.1.2018 schlossen die Parteien in den Geschäftsräumen der Firma einen Aufhebungsvertrag zum 31.1.2018. Darin verpflichtete sich der Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis bis zum Beendigungstermin ordentlich abzurechnen und stellte die Klägerin von ihren Dienstpflichten frei. Außerdem enthielt der Aufhebungsvertrag eine umfassende gegenseitige Abgeltungsklausel. Dem vorangegangen waren bewusste Fehlbuchungen der Klägerin, die Anfang Januar 2018 ans Tageslicht kamen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Claudia Rid

Dr. Claudia Rid
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle, München

· Artikel im Heft ·

Aufhebungsvertrag
Seite 674 bis 675
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Vorteile liegen auf der Hand

Angesichts der strengen Anforderungen, die die Rechtsprechung an die Wirksamkeit einer arbeitgeberseitigen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das BAG hat mit Urteil vom 17.2.2019 (6 AZR 75/18) das Gebot fairen Verhandelns im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Eine tragische Verkettung von Umständen liegt einer Entscheidung des LAG Baden-Württemberg (Urt. v. 15.12.2021 – 2 Sa 11/21) zugrunde. Ein

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Rebenhof, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für das heutige Interview genommen haben. Könnten Sie bitte zunächst einen kurzen Überblick

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Interesse des Arbeitgebers an der sozialrechtlichen Fragestellung

Bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags ist es dem Arbeitgeber

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das 34. Passauer Arbeitsrechtssymposion, das im vergangenen Jahr der Pandemie zum Opfer gefallen war, fand dieses Jahr am 17. und 18.6