„Natürlich kann man ohne Hund leben – es lohnt sich nur nicht.“ Diesem Zitat von Heinz Rühmann sind in der Coronapandemie zahlreiche Deutsche gefolgt. Insbesondere in der ersten Jahreshälfte 2020 schafften sich viele Deutsche einen Hund an. Die Tierschutzorganisation Tasso e.V. verzeichnete im Juni 2020 einen Zuwachs von 25 % bei neuregistrierten Hunden im Vergleich zum Vorjahr (Statista, 2024). Beschränkt man den Blick auf die Anzahl der deutschen Büroangestellten, halten davon 47 % einen Hund. In der Altersgruppe der 30- bis 39-jährigen Büroangestellten sind es sogar 62 % (Bundesverband Bürohund e.V., Bürohund-Umfrage Mai 2023).
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Theresa Bayer

· Artikel im Heft ·
Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene
● Problempunkt
Die Parteien stritten über die finanzielle Abgeltung von 30 Urlaubstagen. Ab dem 25.11.2020 wurde der Arbeitnehmer mit
Regelmäßig taucht die Frage auf, inwiefern auch schon im Vorfeld von Beschlussverfahren Kosten für die Rechtsberatung von der Dienststelle
Neujustierung von HR – KeyFindings
Laut einer Studie von Personalwirtschaft online vom 17.11.2021 befürchten acht von zehn Personaler, dass die
Werden Arbeitnehmern eines Luftfahrtunternehmens unentgeltlich oder verbilligt Flüge gewährt, die auch unternehmensfremden Dritten