Liebe Leser:innen,

1105
 Bild: David Schwarzenberg/Pixabay
Bild: David Schwarzenberg/Pixabay

die Zahl der Corona-Infektionen sinkt und in zahlreichen Unternehmen wird es jetzt spannend: Wieviel Homeoffice und mobile Arbeit sind erlaubt, wenn das zur Eindämmung der Pandemie gar nicht mehr notwendig ist? Oder anders gefragt: Wie ernst ist es Arbeitgebern, den Beschäftigten „New Work“ zu ermöglichen? Über das Für und Wider (sowie das rechtlich Machbare) in Sachen flexibler Arbeitsort (aber auch -zeit) wurde viel geschrieben und diskutiert (auch hier im Heft). Die Argumente liegen auf dem Tisch und sicher muss jedes Unternehmen für sich und seine individuelle Situation entscheiden.

Eines ist jedoch deutlich geworden: Je größer die Organisation, desto zwingender ist eine Regelung auf Abteilungs- oder Teamebene. Nur dort weiß man, ob und in welchem Rahmen Flexibilität beim Arbeiten möglich ist. Nur innerhalb dieser „kleinen“ Einheiten kann die Frage nach der konkreten Ausgestaltung der Arbeit sinnvoll beantwortet, vielleicht sogar „ausgehandelt“ werden – so wie es bei Spotify übrigens seit Februar 2021 geschieht.

Nichtsdestotrotz sollten wir auch einmal einen Blick auf „die anderen“ werfen. Und so berichtet etwa der Spiegel Anfang Juni, dass David Solomon, CEO von Goldman Sachs, Arbeit von zu Hause einen „Irrweg“ nennt. Innovation und Kollaboration seien nur bei physischer Anwesenheit der Mitarbeiter möglich. Ähnliches ist von Netflix, Amazon und zum Teil auch aus dem Hause Microsoft zu hören. Ganz anders gehen da Porsche, Deutsche Bank und Allianz – möglicherweise getrieben durch den Fachkräftemangel hierzulande und die Notwendigkeit, Arbeitnehmern attraktive Angebote machen zu müssen – an das Thema heran: Sie befürworten allesamt mobiles Arbeiten in einem mehr oder weniger großen Umfang – vorausgesetzt, das Arbeitsergebnis stimmt. Kommt es letztlich nicht genau darauf an?

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen147.89 KB

· Artikel im Heft ·

Liebe Leser:innen,
Seite 1
Ausgehend von einem Urteil des ArbG Bremen vom 14.12.2023 wollen wir über die Frage sprechen, wie man interessengerecht mit sog. Low Performern umgehen kann...
Erst ist da ein Verdacht, der erhärtet sich vielleicht, dann kommt Druck von außen hinzu und irgendwann sieht sich der Arbeitgeber zum Handeln gezwungen: Er...
In der Vergangenheit haben wir es immer wieder mit der sog. Verdachtsberichterstattung in den Medien zu tun bekommen. Hier waren z. B. Till Lindemann von...
Außerdienstliches Verhalten: Welche Auswirkungen haben private Aktivitäten auf das Arbeitsverhältnis? Wir nehmen einen Fall um die Bundeswehroffizierin...
Die Bereitschaft, für seine politische Grundhaltung einzutreten, diese öffentlich kundzutun bzw. auf Missstände aufmerksam zu machen, ist größer geworden. Unter...
Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt haben, deutet sich erneut eine Kehrtwende, getrieben aus der anderen Richtung, an...