Liebe Leser:innen,
wo arbeiten Sie gerade – zu Hause, im Urlaub, mobil in der Bahn oder (noch) im Büro? Ob wir wollen oder nicht, es wird zukünftig keinen Unterschied mehr machen. Die Corona-Pandemie stellt das Arbeitsrecht auf den Kopf, und vieles, was jetzt zum sog. „New Normal“ geworden ist, wird bleiben. Zu sehr haben sich die Menschen an die (für die meisten von uns längst überfällige) Flexibilität in Sachen Arbeitszeit und -ort gewöhnt. Nun reagiert auch der Gesetzgeber und die Arbeitsgerichte stellen sich vermehrt den neuen Rechtsfragen, die die lange propagierten und nun umgesetzten New-Work-Konzepte aufwerfen. Ganz ausführlich finden Sie einen aktuellen Stand der Dinge samt Hinweisen zur Umgehung von Stolperfallen ab S. 14 in dieser Ausgabe.
Auf den Seiten 38 ff. lesen Sie den letzten Teil unseres Dreiteilers zum Thema Macht. Die Autorin beleuchtet hier den „richtigen“ Umgang mit Macht und analysiert ausgehend von verschiedenen Kulturen den Umgang miteinander. Macht kann etwas Störendes, Unangenehmes, aber eben auch schlicht Notwendiges innerhalb eines Teams sein. Fest steht nur: Macht per se ist weder gut noch schlecht.
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 147.85 KB |
· Artikel im Heft ·
Herr Kunze, können Sie kurz den Ausgangspunkt und die Ziele der Studie vorstellen?
Seit dem 1. Januar dieses Jahres gilt das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in
Damit das Offboarding greifbarer wird, möchte ich den Prozess anhand der Protagonistin Silvia erzählen.
Silvia ist 38
Hintergrund
Arbeitgeber sind beim Personalabbau wegen der strengen Voraussetzungen betriebsbedingter Kündigungen regelmäßig der
das Thema New Work ist vielschichtig und spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie omnipräsent (einige würden sagen, zu präsent). Dabei
Bereits in der 1. Auflage widmete sich der Autor dem Rechtsruck, der sich auch in den Staatsgewalten bemerkbar macht: Seit dem Einzug der AfD in den