Liebe Leserinnen, liebe Leser,
anlässlich der konstituierenden Sitzung des 19. Deutschen Bundestages haben BDA, BDI, Gesamtmetall und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) einen Appell an die gewählten Abgeordneten gesendet.
Ähnlich, wie zuvor 22 Wirtschaftsverbände,Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung die künftige Bundesregierung insbesondere zu einer strategischen Investitionspolitik aufgerufen haben – wobei der Schwerpunkt bei Wissenschaft und Innovation liegt (vgl. die Meldung auf S. 629 f.) – mahnen die maßgeblichen Akteure der deutschen Wirtschaft, „unser Land fit für die Zukunft zu machen“. Sie fordern u. a. ein modernes und leistungsfähiges Bildungssystem, eine faire Verteilung der Steuerlast, Investitionen in die Infrastruktur und nicht zuletzt ein modernes Einwanderungsrecht sowie den Abbau von globalen Handelshemmnissen. Zudem werden sie beim Thema Renten- und Sozialversicherung ganz konkret: Die Beiträge sollten unter 40% gehalten werden, nicht zuletzt, um den jüngeren Generationen zu ersparen, jetzige Tatenlosigkeit später teuer bezahlen zu müssen.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
In diesem Sinne beschäftigen auch wir uns mit dem Thema Zukunft „im Kleinen“. Wir haben uns einmal die Herangehensweise bei der Unternehmensnachfolge angeschaut (ab S. 632) und einen Blick auf agile Projektarbeit geworfen (S. 664 f.). Schließlich erfahren Sie in unserem Interview (S. 666 f.), ob beim Thema Vereinbarkeit in der Vergangenheit vielleicht etwas vergessen wurde und warum sich Arbeitgeber in Zukunft viel stärker um eine Gruppe von Mitarbeitern kümmern müssen, um nicht das Nachsehen im sog. „war for talents“ zu haben.
Eine anregende Lektüre wünscht
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 155.33 KB |
· Artikel im Heft ·
Regulatorischer Rahmen
Warum sollten Unternehmen ESG überhaupt in ihre Unternehmens- und insbesondere Vergütungsstruktur integrieren
Am 17.10.2023 fand im bcc Berlin Congress Center der Deutsche Arbeitgebertag der BDA statt. Mit politischen Spitzenvertretern sowie
seit einiger Zeit schränken Unternehmen zunehmend die Möglichkeit ein, mobil oder aus dem Homeoffice zu arbeiten, zuletzt bspw. der Versandhändler
Abschreibungsoptionen für schnelle Investitionen
Als eine wesentliche Neuerung führt das WCG die degressive Absetzung für Abnutzung
Willkommen in der Welt der sozialen Medien. Hier entscheiden keine Buchhändler, keine Experten oder Journalisten mehr, was wir lesen oder
Ausgangslage
Viele kleine und mittelständische Unternehmen finden keinen geeigneten Nachfolger. Laut dem Report Unternehmensnachfolge 2024 der