Der Fall Gil Ofarim 2.0 – Krisenmanagement und Antidiskriminierungsrecht

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

In der Causa Gil Ofarim hat sich einiges getan. Wir betrachten den Fall noch einmal und ordnen die aktuellen Entwicklungen aus Sicht des Arbeits- und Antidiskriminierungsrechts sowie des Krisenmanagements ein. Wie sollten Arbeitgeber mit Diskriminierungsvorfällen umgehen? Wir sprechen über öffentlichen Druck und die Gefahr missbräuchlicher Beschuldigungen.

Hören Sie rein und bleiben Sie arbeitsrechtlich auf dem Laufenden!

Episode jetzt anhören

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify und Apple Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/21:

Nicht nur Fachvorgesetzte, auch gestandene Personalleiter nehmen den Eskalationsprozess bei Beanstandung des Verhaltens oder der Leistung von Mitarbeitern oft...

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email
In der Causa Gil Ofarim hat sich einiges getan. Wir betrachten den Fall noch einmal und ordnen die aktuellen Entwicklungen aus Sicht des Arbeits- und...

Die Ausmaße sexueller Belästigung hat spätestens die #metoo-Bewegung deutlich gemacht. In der aktuellen Folge hören Sie, wie der Begriff definiert ist

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Theorie: gut, Praxis: mangelhaft

Im Personalmanagement bedeutet Krisenmanagement vor allem: Mobilität möglich machen. Mit einer

Der Fall Gil Ofarim im Leipziger Westin zeigt, wie aktuell das Problem Antisemitismus ist. Wir sprechen in dieser Folge mit Dr. Jan Tibor Lelley

Das Thema Leiharbeit ist stark umstritten und sorgt entsprechend immer wieder für Diskussionen. Wir sprechen anhand eines EuGH-Falles über die

Ganz aktuell hat sich das BAG (Urt. v. 8.9.2021 – 5 AZR 149/21) mit der Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung beschäftigt. Wir ordnen