Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Bild: sichon/stock.adobe.com
Bild: sichon/stock.adobe.com

Wie tagesschau.de unter Berufung auf die Mindestlohnkommission berichtet, soll der Mindestlohn schrittweise auf 13,90 zum Jahresbeginn 2026 und auf 14,60 Euro zum 1.1. 2027 steigen. So sieht es ein entsprechender Beschluss des Gremiums vom heutigen Tage vor. Der derzeitige Mindestlohn i. H. v. 12,82 Euro würde damit deutlich steigen. Die geplante Erhöhung liegt knapp unter dem von der SPD geforderten Wert von 15 Euro.

Das MiLoG sieht vor, den Mindestlohn turnusmäßig anzupassen. Verantwortlich dafür ist die Mindestlohnkommission. In dieser ständigen unabhängigen Kommission sitzen neben Vertretern aus Gewerkschaften auch solche von Arbeitgebern. Bei der Festsetzung der Höhe des Mindestlohns orientiert sich die Kommission gem. § 9 Abs. 2 Satz 2 MiLoG nachlaufend an der Tarifentwicklung.

Der aktuelle Beschluss der Kommission muss noch formell durch Rechtsverordnung umgesetzt werden.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Mindestlohn soll nach einem Beschluss der Mindestlohnkommission vom 26.6.2023 von derzeit 12 auf 12,41 Euro ab Januar 2024 steigen. Ab Januar 2025

Seit 1. Oktober gilt in Deutschland der von 10,45 Euro auf 12 Euro gestiegene Mindestlohn pro Stunde. Die Erhöhung betrifft 6,64 Millionen Menschen

Seit einiger Zeit schon wird die Idee der Viertagewoche weltweit diskutiert und in einigen Ländern bereits getestet. Die zentrale Idee dahinter ist es

Am 1.1.2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Zeit, sich umfassend zu informieren, hatten Unternehmen ausreichend

In knapp einem Jahr finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Arbeitgeber sollten sich bereits jetzt Gedanken über Ablauf, Rahmenbedingungen

Deutschland und sieben weitere Staaten (Tschechien, Estland, Spanien, Italien, Luxemburg, Ungarn und Polen) werden erwartungsgemäß von der EU