
fadi/stock.adobe.com
Rechtssicherer Umgang mit dem Betriebsrat
Rechtssicherer Umgang mit dem Betriebsrat – Beteiligungsrechte, Strategie und Verhandlungstraining
In unserem Training erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber professionell, rechtssicher und zugleich strategisch geschickt mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten – insbesondere dann, wenn es um sensible oder konfliktträchtige Themen geht. Das Training setzt dabei bewusst auf praktische Handlungsstrategien und erprobte Tipps für den erfolgreichen Umgang mit dem Gremium. Anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis beleuchten wir typische Reibungspunkte in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat – von der Mitbestimmung bei Arbeitszeitmodellen oder personellen Einzelmaßnahmen bis hin zum Umgang mit Kompetenzüberschreitungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den strategischen Überlegungen, die Arbeitgeber in diesen Situationen anstellen sollten, und den taktischen Optionen, die ihnen zur Verfügung stehen. Schließlich geben wir Ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand, wie Sie Verhandlungen mit dem Betriebsrat souverän führen, Spielräume effektiv nutzen und typische Fallstricke vermeiden.
Unsere Trainerin Katja Hinz ist Fachanwältin für Arbeitsrecht, Anwältin aus Leidenschaft sowie Founder und Owner von Studio Hinz und versierte Prozessanwältin. Sie ist spezialisiert auf die arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung von Unternehmen und hat in den vergangenen 17 Jahren eine Vielzahl von Betriebsratsverhandlungen, gerichtlichen Beschlussverfahren und Einigungsstellen für ihre Mandanten begleitet und umgesetzt. In diesem Training gibt sie ihre Praxiserfahrung weiter und zeigt Ihnen, wie Sie auch in komplexen Konstellationen den Überblick behalten und mit dem Betriebsrat zu tragfähigen Ergebnissen kommen.
Unser Anspruch ist es, Ihnen nicht nur die rechtlichen Grundlagen zu vermitteln, sondern vor allem zu zeigen, wie Sie daraus pragmatische Handlungsansätze für Ihre tägliche Arbeit entwickeln – mit maximaler Praxisnähe.
Bitte beachten Sie, dass dieses Event in Präsenz stattfindet.
Veranstaltungsort: HUSS-MEDIEN GmbH ▪ Am Friedrichshain 22 ▪ 10407 Berlin
Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Tagungs-/Arbeitsunterlagen ▪ gemeinsames Mittagessen ▪ Pausenverpflegung.
Sofern Sie ein Hotelzimmer benötigen, sind wir Ihnen gern bei der Hotelsuche behilflich.
Kontakt: simone.ritter@hussmedien.de ▪ Tel. 030 42151-238
Format
• Präsenz-Seminar
• inkl. Seminarunterlagen
• inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Personalverantwortliche, Labour Relations Manager und Inhouse-Juristen, die für den Arbeitgeber Verhandlungen mit dem Betriebsrat führen.
Preis
Preis: 749,00 Euro zzgl. USt. (AuA-Abonnenten erhalten 10% Preisvorteil.)
Zur Anmeldung »
I. Grundsätze der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Umgang mit dem Betriebsrat
- Beteiligung des Betriebsrats in unterschiedlichen Regelungsinstrumenten
- allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Freistellungen, Schulungen und Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
STRATEGISCHE ERWÄGUNGEN: Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei Kompetenzüberschreitungen und sonstigen Verstößen
II. Überblick zu den Mitbestimmungsrechten des BR
- Kurzüberblick über die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, insbesondere: Regelungen von Arbeitszeit, Urlaub, Lohngrundsätze, Technische Einrichtungen zur Überwachung
- STRATEGISCHE ERWÄGUNGEN: Rechtliche Konsequenzen bei Nicht-Zustandekommen einer Einigung (Bildung Einigungsstelle)
- Überblick über die Mitbestimmung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten: Einstellung und Versetzung, § 99 BetrVG , Kündigung, §§ 102, 103 BetrVG, Wirtschaftliche Angelegenheiten, §§ 106 ff. BetrVG, STRATEGISCHE ERWÄGUNGEN: Vorgehen bei versagter Zustimmung zu personellen Maßnahmen
III. Training zu Verhandlungstaktik und Verhandlungstipps aus der Praxis
- Verhandlungsvorbereitung: Analyse der (personal-)strategischen Einbettung des Verhandlungsthemas
- „Anker“ bestimmen
- „Pain Points“ und mögliche Gegenargumente analysieren
- Verhandlungskorridor definieren
- Verhandlungsführung
Verhandlungs-/Diskussionsmaxime: Anker, „Trade-offs“ und Konsequenz, Rapport
Verhandlungstaktik und Abschluss: Schuldgefühle, Salamitaktik & Co.

