Überstunden: Nur die Hälfte wird bezahlt
Überstunden gehören quasi zur täglichen Arbeit dazu. Doch nur gut die Hälfte der Stunden wird auch bezahlt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
2010 lag das Überstundenvolumen bei insgesamt ca. 1,4 Mrd. Stunden. Deutsche Arbeitnehmer leisteten durchschnittlich 12,3 Überstunden. Davon bezahlten Arbeitgeber 6,9 Stunden oder glichen diese durch Freizeit aus. 3,2 Stunden wurden gar nicht bezahlt. Die restlichen Stunden haben Unternehmen 2010 teilweise abgegolten.
Vollzeitbeschäftigte arbeiteten zudem fast viermal so häufig länger als Teilzeitkräfte. Und auch bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Männer machen öfter Überstunden als Frauen. Dies liegt aber auch vor allem daran, dass Frauen öfter teilzeitbeschäftigt sind. Am längsten im Büro bleiben Männer in Führungspositionen: Diese machten 2010 durchschnittlich 19,2 Überstunden im Monat.
