Zutritt und Sicherheit – AuA 10/15 ist erschienen
Die neue Ausgabe ist da! Es erwarten Sie u. a. folgende Beiträge:
Überprüfung von Mitarbeitern beim Kommen und Gehen – Eine Frage der Verhältnismäßigkeit: Während sich in vergangenen Zeiten manuelle Taschen- und Sichtkontrollen bereits großer Beliebtheit erfreuten, wird die Kontrolle von Arbeitnehmern bei Betreten und Verlassen des Betriebsgeländes aufgrund steter Entwicklung der technischen Möglichkeiten für Arbeitgeber rein faktisch immer attraktiver. Die rechtlichen Implikationen sind aber nahezu unüberschaubar und machen eine rechtssichere Beurteilung kaum möglich.
Weitere Themen sind:
- Risiken vermeiden, Missbrauchskontrolle – Mehrfachbefristungen
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz – Gefährliche Mittagspause?
- Auf Nummer sicher gehen – Prävention im Lagerbetrieb
- Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung – Das Erfassen psychischer Belastung
- Chancen und Risiken – Freiberufler in der IT-Branche
- Schutz durch Versicherung – Haftungsrisiken für Führungskräft
- Beratung im Wandel – Outplacement
- Optimale Personalarbeit – Stolz auf Innovation
- Über Mythenbildung und Schauspiel in Veränderungsprozessen – Management im Wandel
- Vom Statussymbol zum Geheimtipp – Autotelefon im Dienstwagen
- Systematisch und umfassend vorbereiten – Tarifwechsel
Natürlich finden Sie im Heft wieder aktuelle Rechtsprechung vom Bundesarbeitsgericht und den Landesarbeitsgerichten, leicht verständlich kommentiert, z. B. zu den Themen:
- Befristete Fortsetzung bei Renteneintritt (BAG)
- Urlaubsanspruch bei Wechsel in Teilzeit (BAG)
- Zutrittsrecht des Verleiherbetriebsrats im Entleiherbetrieb (BAG)
- Verlängerte Kündigungsfristen: Altersdiskriminierung? (BAG)
- Wartezeit nach KSchG bei saisonaler Unterbrechung im Baugewerbe (BAG)
- Mitbestimmung bei Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung (LAG Berlin-Brandenburg)
- Arbeitgeber müssen auf Abfindung entfallende Steuern abführen (LAG Hamm)
- Impfschaden bei Grippeschutzimpfung: regelmäßig kein Arbeitsunfall (SG Dortmund).
