Literaturtipp: Agiles Arbeiten im Unternehmen

Von Britta Redmann,
Haufe-Lexware,
Freiburg 2017,
231 Seiten,
Preis: 39,95 Euro

Wie viel Spielraum gibt das Arbeitsrecht Unternehmen bei der flexiblen Organisation der Arbeit? Die agile Organisation der Arbeit und flexible Arbeitskulturen kollidieren häufig mit Bestimmungen von Tarifverträgen, dem Arbeitsrecht und dem ArbZG.

Die Autorin gibt Antworten und zeigt die neuen Trends in der Arbeitswelt an Praxisbeispielen auf – vom Start-up bis zum internationalen Konzern. Britta Redmann ist Rechtsanwältin und hat als Arbeitsrechtlerin und Unternehmensentwicklerin in unterschiedlichen Branchen den Kulturwandel von Firmen begleitet und unterstützt. Ihre Expertise liegt insbesondere auf der Gestaltung von agilen und kollaborativen Organisationsformen sowie neuen, zukünftigen Formen des Performance Managements und der Zusammenarbeit von Menschen.

In diesem Buch beschreibt sie den unternehmerischen Spielraum und erklärt, wie sich agile und kollaborative Organisationsformen einführen und umsetzen lassen, ohne mit den Gesetzen, Bestimmungen und Vorschriften in Konflikt zu geraten. Praxisbeispiele und Experteninterviews geben einen Einblick in die konkrete Umsetzung.

Im Einzelnen wird behandelt, wie Unternehmen ihre Kultur in Zeiten des Wandels gestalten: Konsequenzen einer veränderten Arbeitswelt, wie man flexible und agile Arbeitsformen erfolgreich und rechtssicher organisiert: Arbeitsort, Arbeitsräume, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsmethoden, Performance-Management, wie man es schafft, die Unternehmenskultur rechtlich richtig einzubetten: Arbeitsrecht, Mitbestimmung, Gesundheitsfürsorge, es gibt Einblicke in demokratische, kollaborative und partizipative Unternehmenskulturen sowie Experteninterviews und Lernerfahrungen aus der Unternehmenspraxis, z. B. von Vaude, ImmobilienScout, Otto, Sipgate, der IG Metall und der Deutschen Telekom.

Fazit: Dieses Buch kann dabei helfen, die neuen agilen Arbeitsformen rechtssicher umzusetzen. Damit werden die Arbeit 4.0 und neue, flexible Arbeitsformen und ihre Umsetzung rechtssicher handhabbar. Die Beispiele für neue Arbeitskulturaus der Unternehmenspraxis runden das Buch ab.

In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!

Printer Friendly, PDF & Email

Die Anwendung agiler Methoden trägt zu Flexibilität von Abläufen sowie der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei und ermöglicht es, wachsende und

Viele Arbeitgeber verfolgen mittlerweile eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese bezieht allerdings häufig nicht die Beschäftigten ein. Auch die

Neben den vielen Nachteilen hatte die Corona-Pandemie mit ihren Abstands- und Homeofficeregelungen auch einige positive Auswirkungen. Sie hat

Im Jahr 2021 gab es etwa 97,3 Millionen Versicherungsverhältnisse (ohne Schüler-Unfallversicherung) in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Forscher an der WHU – Otto Beisheim School of Management haben knapp 2.000 Unternehmensübernahmen der letzten Jahre in den USA analysiert und sind zu

Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum