Literaturtipp: Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht

Von Dr. Klemens Dörner, Dr. Stefan Luczak und Martin Wildschütz (Hrsg.), 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Luchterhand, Neuwied 2009, 3.120 Seiten, gebunden, mit CD-ROM, Preis: 149 Euro

Die achte Auflage des Handbuchs in ca. zwölf Jahren ist ein Indikator für ein stimmiges Konzept und gute Qualität. Das Werk enthält eine systematische Darstellung des gesamten materiellen und formellen Arbeitsrechts. Die drei Herausgeber sind erfahrene Arbeitsrichter erster und zweiter Instanz, die durch sechs weitere Autoren – überwiegend namhafte Arbeitsrechtsanwälte – unterstützt wurden. Insoweit gilt: von Praktikern geschrieben für die arbeitsrechtliche Praxis.

In Kapiteln werden nach den Grundlagen das Individual- (1.844 S.) sowie das Kollektivarbeitsrecht (560 S.: Arbeitskampfrecht, Tarifvertragsrecht, BetrVG) und das Arbeitsgerichtsverfahren (280 S.: Gerichtsorganisation, Urteils-/Beschlussverfahren, bes. Verfahrensarten, Vergütung des Anwalts) dargestellt. Das große Gebiet Individualarbeitsrecht untergliedert sich in Anbahnung/Begründung, Inhalt, Beendigung, Befristung/Bedingung, Aufhebungsvertrag, Altersteilzeit, sozialrechtliche Rechtsfolgen der Beendigung, Pflichten bei Beendigung. Dabei stimmt die Gewichtung, wird auf für den Praktiker unnötigen Ballast verzichtet und alles Wesentliche verständlich dargestellt. Die aktuelle Rechtsprechung von Europäischen Gerichtshof, Bundesarbeitsgericht (BAG) und der Instanzgerichte wird sorgfältig ausgewertet. Hervorzuheben in der aktuellen Auflage sind die Einführung staatlicher Mindestarbeitsbedingungen durch die Novellierung des Arbeitnehmerentsendegesetzes und des Mindestarbeitsbedingungengesetzes. Daneben gibt es ein neues Kapitel zum In-Thema Mediation, zu aktuellen Entwicklungen im Urlaubsrecht, zur Zurechnung des Anwaltsverschuldens bei verspäteter Erhebung der Kündigungsschutzklage sowie zu den sozialversicherungsrechtlichen Folgen der Freistellung. Schließlich ist die neue Rechtsprechung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgewertet, z. B. zur Altersdiskriminierung im Rahmen von § 622 Abs. 2 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch. Diverse Problemstellungen veranschaulichen die Autoren zusätzlich durch Übersichten, Checklisten, Formulierungsvorschläge und besonders hervorgehobene Fallbeispiele. Das Layout ist übersichtlich. Kapitel, Randnummern und ein umfassendes Stichwortverzeichnis gewährleisten den schnellen Einstieg. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet das Werk im Volltext einschließlich der zitierten Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte aus EzA und LAGE, was die Arbeit wesentlich erleichtert.

 

Fazit: Das Werk wendet sich ungeachtet des Titels nicht nur an Fachanwälte für Arbeitsrecht, sondern an alle im Arbeitsrecht tätigen Juristen. Aber auch einem nicht-juristischen Personaler ist es ein überaus aktuelles, verständliches und zuverlässiges Hilfsmittel bei der Beantwortung arbeitsrechtlicher Fragestellungen – und gewährleistet Augenhöhe mit (Fach-)Anwälten und Arbeitsrichtern.

 

RA Volker Stück, ABB AG, Leiter Personal Hochspannungstechnik, Hanau

Die Anforderungen an Sie als Personaler und Personalerin werden zunehmend anspruchsvoller. Damit Sie Ihr Know-How in der täglichen Arbeit erfolgreich einsetzen können, vermittelt Ihnen unser Online-Kurs innerhalb von 3 Monaten eine umfassende Ausbildung.

Printer Friendly, PDF & Email
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Problem Versetzungsklauseln ist ein beliebtes arbeitsvertragliches Instrument des Arbeitgebers, um beim Einsatz der Mitarbeiter möglichst flexibel

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die 13. Auflage in über 24 Jahren des Arbeitsrecht Handbuchs ist ein zuverlässiger Indikator, dass Konzept und Qualität stimmen. Das

Viele Arbeitgeber verfolgen mittlerweile eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese bezieht allerdings häufig nicht die Beschäftigten ein. Auch die

Ein Rechtsstreit kann in entsprechender Anwendung von § 148 Abs. 1 ZPO ausgesetzt werden, wenn entscheidungserheblich ist, wie Unionsrecht auszulegen

Für Beschäftige, die mobil arbeiten, gilt mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer

Nach der ersten Stufe am 18.11.2023 ist am 1.3.2024 der nächste Teil des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es