Literaturtipp: Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis

Von Dr. Stefan Müller
Nomos Verlagsgesellschaft
Baden-Baden 2018
260 Seiten
Preis: 39 Euro

Die Tätigkeit im Homeoffice gewinnt in der digitalisierten Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Nach einer vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegebenen Umfrage lassen knapp 40 % der Arbeitgeber einen Teil ihrer Beschäftigten ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten. Jedes zweite der befragten Unternehmen erwartet, dass der Anteil der Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahre ansteigen wird. Dabei stellen sich bei dieser Form der Telearbeit spezifische arbeitsrechtliche Probleme. Insbesondere zur Vermeidung von Haftungsrisiken und sonstigen Nachteilen ist eine Kenntnis der mit der Einführung, Durchführung und Beendigung eines Homeoffice verbundenen Besonderheiten unerlässlich.

Das neue Handbuch „Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis“ vom Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Stefan Müller behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte des Homeoffice und enthält eine Darstellung der praxisrelevanten Problemfelder. Dabei stellt er zunächst die Erscheinungsformen sowie die Vor- und Nachteile des Homeoffice vor und nimmt eine rechtliche Einordnung vor. Die Darstellung orientiert sich dabei an den Phasen der Homeoffice-Tätigkeit und den hier regelmäßig bestehenden Fragestellungen von der Einführung über die Durchführung bis hin zur Beendigung. Die abschließenden Kapitel behandeln die Stellung des Homeoffice im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht.

Fazit: Das Buch von Müller widmet sich einem in der Praxis immer wichtiger werdenden Thema. Viele Umsetzungshinweise für die Praxis machen es direkt einsetzbar. Ausführungen zu prozessualen Aspekten und ein Anhang mit praxisrelevanten Checklisten und Musterformulierungen runden die Darstellung ab.

Wie wird eine Aufhebungsvereinbarung fehlerfrei abgeschlossen? Was sind die DOs & DON’Ts bei der Kündigung? Die HR-Zertifizierung vermittelt Ihnen diese und weitere Grundlagen für einen rechtssicheren Umgang in Ihrem Alltag als HR-Mitarbeiter:in.

Printer Friendly, PDF & Email
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Am 22. Oktober 2024 findet in der Neubaukirche­ der Alten Universität in Würzburg das 19. Würzburger Forum Arbeitsrecht statt. Das Forum wird von der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Namensgeber Dr. Günter Schaubverstarb am 18.4.2013 im Alter von 80 Jahren. Sein Wirken und Name bleiben der Nachwelt in jedem Fall

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern stritten die Parteien über die Zahlung einer Zulage aus Gründen der Gleichbehandlung.

Der Arbeitgeber betreibt

Patricia Schlesinger steht, so denn an den Vorwürfen etwas dran ist, stellvertretend für viele andere Grenzfälle in der Arbeitswelt. Welche Möglichkeiten haben...

Für die Wahl des Betriebsrats kann der Wahlvorstand denjenigen Arbeitnehmern, von denen ihm bekannt ist, dass sie im Zeitpunkt der Wahl wegen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das umfangreiche Buch „Praxis des Arbeitsrechts“ ist jüngst in Auflage Nr.7 erschienen. Es kann als eines der Standardwerke im Arbeits-