Literaturtipp: #JuraZitate

Von Professor
Dr. jur. Arnd Diringer,
Richard Boorberg
Verlag, 2019,
218 Seiten,
Preis: 19,80 Euro

Für alle, die nach den richtigen Worten zur richtigen Zeit suchen, hat Arnd Diringer eine Vielzahljuristischer Zitate zusammengetragen. Der Band enthält über 1800 Zitate aus rund 60 juristischen Fachzeitschriften und Publikationen. Thematischgeordnet von „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ bis „Zivilgesellschaft“ lassen sich die prägnanten Zitate mit Quellenangabe zu allen Bereichen des Rechts schnell auffinden.

Der Autor ist Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht der Hochschule Ludwigsburg, Mitglied im Beirat des Bundesverbands der Arbeitsrechtler in Unternehmen e. V. (BVAU) und Mitinitiator der Online-Plattform „Expertenforum Arbeitsrecht“ (#EFAR). Er hat zunächst auf Twitter unter dem Hashtag #JuraZitate über viele Jahre einen juristischen Zitatenschatz zusammengetragen, der die Rechtsentwicklung in Deutschland auf besondere Weise – von humorvoll bis nachdenklich – widerspiegelt. Diese von ihm getwitterten Jurazitate liegen jetzt auch in gedruckter Form vor. Beispiel: „Das deutsche Arbeitsrecht ist an sich in Ordnung. Es hat eigentlich nur drei Probleme, nämlichArbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsrichter. (Schmitz-Scholemann, NZA 2012, 1001)“, weitere auf Twitter.

Fazit: Die Sammlung ist nicht nur eine Fundgrube, um Ansprachen, Vorträge oder Abhandlungen mit anregenden Zitaten aufzulockern. Sie eignet sich auch als kurzweilige Lektüre und Geschenkband  für Juristen und alle juristisch Interessierten.

Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.

Printer Friendly, PDF & Email

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG

Der Kläger lehrt als angestellter Professor an einer in Trägerschaft des Landes Niedersachsen stehenden Fachhochschule. Er fordert vom beklagten Land

Bundesarbeitsminister Heil (SPD) kündigte in der vergangenen Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, er „werde per Ministerverordnung die

Ist gesetzlich geregelt, dass ein Beamtenverhältnis auf Zeit unter bestimmten Voraussetzungen als Beamtenverhältnis auf Lebenszeit „fortgesetzt“

Wolfgang Huss, Verleger und Gründer der HUSS Unternehmensgruppe, ist am 4. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben

Das OVG Berlin-Brandenburg hat den Eilantrag eines hohen Funktionärs der Partei „Die Heimat“, der früheren NPD, auf Aufnahme in den juristischen