Literaturtipp: Mitarbeiterbindung

Von Gunther Wolf, Haufe-Lexware, Freiburg 2013, 279 Seiten, Preis: 49,95 Euro

Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe mittlerweile bittere Realität. Es fängt mit Schwierigkeiten an, Ausbildungsplätze zu besetzen und geht über Probleme bei der Gewinnung von ausreichend qualifizierten Mitarbeitern bis hin zu kaum besetzbaren Vakanzen in der Führungsriege. Viele Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil sie nicht über die erforderliche Personalquantität und –qualität verfügen.

Dass dies keinen augenblicklichen Zustand mit Aussicht auf Besserung darstellt, zeigt AuA-Autor Gunther Wolf in diesem Buch, das als Managementbuch des Jahres 2013 ausgezeichnet wurde. In zehn Jahren müssen die Betriebe im Schnitt mit einer um 20 % reduzierten Belegschaft zurechtkommen. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe Wolf beschreibt in seinem Buch, was Unternehmen tun können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Ertragskraft trotz alternder und schrumpfender Belegschaften zu sichern. Dabei stellt er dar, welche Kosten Unternehmen durch hohe Fluktuation entstehen, er benennt die psychologischen (aber auch juristischen) Grundlagen der Mitarbeiterbindung und zeigt, wie man den Personalbedarf und die Attraktivität für Arbeitnehmer analysieren sowie wie man Spezialisten und Mitarbeiter mit Führungskompetenz binden kann.

Fazit: Wolf hat – ganz in seinem ihm eigenen Stil – ein Buch zum Thema Mitarbeiterbindung verfasst, das für Praktiker und nicht nur für Akademiker geschrieben ist. Es enthält einen Katalog mit 50 Instrumenten zur Mitarbeiterbindung, konkrete Umsetzungsvorschläge und die psychologischen Grundlagen der Mitarbeiterbindung. Checklisten, Übersichten, Gesprächsleitfäden und ein Fluktuationskostenrechner sind als nützliche Arbeitshilfen auch online abrufbar.

Wann hat der Betriebsrat ein Informations-, Mitbestimmungs- und Beteiligungsrecht? Wie sieht der richtige Umgang mit Einigungsstellen und arbeitsgerichtlichen Verfahren mit Beteiligung von Betriebsräten aus? Jetzt anmelden zur HR-Zertifizierung!

Printer Friendly, PDF & Email

Der deutschen Wirtschaft mangelt es seit einigen Jahren an Arbeitskräften. Die Corona-Krise, Inflation sowie der Ukraine-Krieg samt Energiekrise haben

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Kommunikation stärken, um mehr Bindung herzustellen

Vor der Pandemie war es für viele Unternehmen undenkbar, Mitarbeiter von zu

Mitarbeiterbindung ist ein längst bekanntes Problem für Unternehmen. Mittlerweile wirken sich dabei neben dem Arbeitskräftemangel auch die

Angelehnt an den Beitrag „Find & bind“ in AuA 6/23 von Volker Stück und Boris Wein sprechen wir in dieser Folge über ausgewählte Instrumente, die zur

Angelehnt an den Beitrag „Find & Bind“ in AuA 6/23 von Volker Stück und Boris Wein sprechen wir in dieser Folge über ausgewählte Instrumente, die zur Gewinnung...

Eine aktuelle Umfrage von XING in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio zeigt, dass bereits etwa drei Viertel der Deutschen in der