Ausländer nutzen Zeitarbeit häufiger als Sprungbrett

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Während der Zeitarbeit ist die Wahrscheinlichkeit, eine andere (dauerhafte) Beschäftigung zu finden, sehr groß. Zumindest ist sie größer als für Arbeitslose, die keine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben. Dieser sog. Sprungbretteffekt ist am stärksten bei Leiharbeitnehmern türkischer Herkunft ausgeprägt, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Die Wahrscheinlichkeit, nach der Tätigkeit in der Zeitarbeit eine Beschäftigung in einem anderen Bereich zu finden, steigt bei Deutschen um 15 %, bei arbeitslosen Ausländern um 17 % und bei türkischen Arbeitslosen um 18 %. Gleichzeitig hat sich der Anteil von Ausländern in der Zeitarbeitsbranche in den letzten Jahren deutlich erhöht. Während der Ausländeranteil an allen Beschäftigten in Deutschland bei rund 10 % liegt, betrug er in der Zeitarbeitsbranche 2015 ca. 25 %. Gemein haben beide Gruppen die durchschnittliche Verweildauer in der Zeitarbeitsbranche: sie liegt bei gut drei Monaten. Etwa 70 % der Betroffenen waren zuvor nicht beschäftigt, der größte Teil arbeitslos und ein geringer Teil ist bspw. über die Zeitarbeit erstmalig ins Berufsleben gestartet.

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email

Was kennzeichnet eine positive Lernkultur im Unternehmen und worin liegen die Unterschiede zu einer negativen? Dazu befragte Hanover Research im Juli

Fehlendes Material, hohe Energie- und Produktionskosten, erneut steigende Infektionszahlen – Das Coronavirus hat die Wirtschaft noch immer fest im

Trotz der Zunahme des Genderns in der deutschen Sprache, wird die Debatte darum noch immer hitzig geführt. Auch der Algorithmus der US-amerikanischen

Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft noch immer vor Probleme. Vor allem in den akademischen MINT-Berufen besteht auf Grund der

Zur Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Abweichung vom Grundsatz der Gleichstellung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern durch

Als Folge der Corona-Krise halten es 57 % der deutschen Unternehmen für wahrscheinlich, dass sie die Anzahl ihrer Geschäftsreisen dauerhaft reduzieren