Große Koalition einigt sich auf Frauenquote
Nach einigem Hin und Her haben sich die Spitzen von Union und SPD auf eine 30%-Quote für rund 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen geeinigt. 3.500 mittelgroße Firmen, die mitbestimmungspflichtig oder börsennotiert sind, sollen sich eigene Zielvorgaben zur Frauenquote in den Führungsetagen setzen.
Das Gesetz, das voraussichtlich am 11. Dezember vom Kabinett verabschiedet wird, soll von 2016 an gelten. Werden Aufsichtsratsposten künftig nicht ausreichend mit Frauen besetzt, sollen diese Stühle unbesetzt bleiben. Die Frauenquote soll auch für Unternehmen des öffentlichen Bereichs gelten.
Nach einem monatelangen Streit bleibt es nun wohl bei den vorgesehenen Sanktionen gegen Unternehmen, die die Quote unterschreiten. CSU und CDU hatten vor zu viel Bürokratie für Unternehmen und Quoten durch die Hintertür für weitere Firmen gewarnt sowie Ausnahmen für Härtefälle angemahnt.
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Bereits im vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle im Podcast die Frage gestellt: „Kommt die verbindliche Geschlechterquote?“ Damals ging es um
Viele Arbeitgeber verfolgen mittlerweile eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese bezieht allerdings häufig nicht die Beschäftigten ein. Auch die
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat kürzlich den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bestimmungen der
Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um
Auf unserer Homepage steht ab sofort das Whitepaper "BGM und BEM" kostenlos zum Download zur Verfügung. Hier hat die AuA-Redaktion Beiträge der
Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels