Hautkrebs bei Dachdecker ist Berufskrankheit

©PIXELIO/Mieske
©PIXELIO/Mieske

Erleidet ein sog. Outdoor-Worker durch Sonneneinstrahlung bösartige Hautveränderungen am Kopf, ist dies als Berufskrankheit anzuerkennen (SG Aachen, Urt. v. 16.3.2012 - S 6 U 63/10).

 

Der Kläger war vierzig Jahre als Dachdecker auf Dächers der Sonnenstrahlung - zum Teil ungeschützt - ausgesetzt. Dann erkrankte er an bösartigen Veränderungen der Haut (aktinische Keratosen) am Kopf. Die Berufsgenossenschaft erkannte den Hautkrebs jedoch nicht als Berufskrankheit an.

 

Anders entschied nun das SG Aachen. Im konkreten Fall sei ein Ausnahmetatbestand erfüllt, wonach die Krankheit als „Wie-Krankheit“ anerkannt werden könne. Aufgrunde der wissenschaftlich belegten erhöhten Gefährdung sogenannter Outdoor-Worker durch sonnenbedingte UV-Strahlung und der jahrelangen Exposition des Dachdeckers bestünden an einem Kausalzusammenhang zwischen der Sonneneinstrahlung und den bösartigen Hautveränderungen keine vernünftigen Zweifel, (vgl. zu diesem Thema auch den Beitrag von Müsch, AuA 4/12, S.234 f.)

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Arbeitgeber sind oft verunsichert, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen. Das Buch gibt ein umfassenden Einblick ins Thema.

Printer Friendly, PDF & Email

Die Harnblasenkrebserkrankung eines Schweißers kann wegen der beruflichen Einwirkung aromatischer Amine trotz langjährigen Rauchens als

Eine Posttraumatische Belastungsstörung bei Rettungssanitätern kann als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden, auch wenn die Posttraumatische

Auszubildende werden in vielen Branchen händeringend gesucht. Seit 2016 gehen aufgrund des demografischen Wandels die Zahlen der Schulabgänger zurück

Der 3. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat sich in seiner Entscheidung mit der Frage befasst, ob eine Verkäuferin in einem

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Alltag sind vielschichtig, insbesondere die Arbeitswelt ist immer wieder betroffen. So ist

In ihrem Urteil vom 2.9.2023 (8 Ca 2199/22) hat die 8. Kammer des ArbG Aachen entschieden, dass der Arbeitnehmer die Leasingraten eines Dienstrad