Tarifliche Öffnung für betriebliche Bündnisse für Arbeit

Eine Vorschrift in einem Flächentarifvertrag, wonach die Tarifvertragsparteien einer Abänderung der festen Arbeitsbedingungen durch eine Betriebsvereinbarung zustimmen „sollen“, sofern die explizit genannten Voraussetzungen hierfür vorliegen, verpflichtet zur Zustimmung, wenn nicht konkrete, gewichtige Anhaltspunkte im Einzelfall entgegenstehen (BAG, Urt. v. 20.10.2010 – 4 AZR 105/09). 

Die Tarifvertragsparteien der Beton- und Fertigteilindustrie hatten sich in einem regionalen Rahmentarifvertrag auf eine betriebliche Öffnungsklausel geeinigt. Sie erlaubt es, die fixen tariflichen Leistungen per Betriebsvereinbarung um bis zu ein Bruttomonatsentgelt abzuändern, sofern die Tarifvertragsparteien zustimmen. Dies „sollen“ sie, wenn die Änderung aufgrund nachvollziehbarer Kriterien notwendig ist, der Beschäftigungssicherung dient und die Wettbewerbschancen verbessert. Im vorliegenden Fall verweigerte die Gewerkschaft jedoch ihre Zustimmung. Sie berief sich dabei auf einen großen Ermessensspielraum, den die Arbeitsgerichte nicht überprüfen dürften. Der Arbeitgeberverband erhob Zustimmungsklage.

 

Das BAG gab ihr statt. Liegen die tariflichen Voraussetzungen für eine abweichende Betriebsvereinbarung vor und kann die Gewerkschaft keine gegenteiligen gewichtigen Gründe anführen, ist sie auch bei einer „Soll“-Bestimmung verpflichtet, zuzustimmen.

Arbeitgeber sind oft verunsichert, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen. Das Buch gibt ein umfassenden Einblick ins Thema.

Printer Friendly, PDF & Email

Der gewerkschaftliche Anspruch auf Unterlassung der Durchführung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen nach § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB i. V. m

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat Anträge des Arbeitgeberverbands Pflege e. V. zur Feststellung fehlender Tariffähigkeit der

Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige Nachtarbeit, verstößt dann

Das deutsche Tarifsystem erfährt als sozial und politisch hoch angesehenes Gut große Wertschätzung auf der einen, jedoch eine geringe Beteiligung auf

Der Arbeitgeber kann aufgrund seines arbeitsvertraglichen Direktionsrechts den Arbeitnehmer anweisen, an einem Arbeitsort des Unternehmens im Ausland

Der Arbeitgeber ist nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit