Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Recht
master1305/stock.adobe.com
Das Live-Webinar kostet 89,00 Euro zzgl. USt.
Abonnenten erhalten 20 % Preisvorteil
Eine Stornierung der Bestellung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei in Ihrem Benutzerprofil möglich.
Teilnehmer können mit Ihrem Login die Aufzeichnung kostenfrei ansehen.
Nichtteilnehmer können die Aufzeichnung mit 35 % Rabatt vom Originalpreis erwerben.
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen vielfältige neue Chancen bei der Steigerung von Effizienz und Qualität ihrer Leistungen. Es ist praktisch keine Branche oder Unternehmensbereich denkbar, in dem KI-basierte Softwarelösungen nicht einsetzbar wären. Doch mit dieser Veränderung kommen auch rechtliche Herausforderungen und Fragen auf, die sorgfältig angegangen werden müssen.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie von Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz anhand konkreter Fallbeispiele, wie KI in der Praxis eingesetzt werden kann und welche rechtlichen Aspekte Unternehmen bei der Nutzung von KI-Technologien berücksichtigen müssen. Sie erhalten dabei insbesondere einen Überblick über folgende Themen:
- Grenzen & Risiken von ChatGPT und anderen KI-Lösungen
- Praxisbeispiele für KI-Lösungen im Unternehmen
- Urheberrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI
- Wahrung von Persönlichkeitsrechten
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI
- Rechtliche Herausforderungen von KI im Personalbereich
- Haftung beim Einsatz von KI
Ziel des Seminars ist es, Sie für die rechtlichen Besonderheiten und Fallstricke des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Unternehmen zu sensibilisieren und Strategien aufzuzeigen, KI ebenso erfolgreich wie rechtskonform zu nutzen.
Mathias Zimmer-Goertz
ADVANT Beiten, Düsseldorf
Rechtsanwalt / Partner
Nach seiner Tätigkeit u.a. für die internationale Unternehmensberatung The Boston Consulting Group ist Mathias Zimmer-Goertz seit 2010 bei ADVANT Beiten in Düsseldorf als Partner tätig.
Sein Tätigkeitsbereich umfasst IT-Recht, Urheberrecht sowie Datenschutz. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere im Zusammenhang mit der rechtlichen Umsetzung von IT-Projekten sowie der Realisierung neuer Geschäfts- und Kommunikationskonzepte, insbesondere im Online- und Technologiebereich, mit besonderem Fokus auf die rechtskonforme Umsetzung von KI-basierten Diensten.