Beschäftigung von Ausländern
Je nach Aufenthaltsstatus gelten jedoch unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, die potenzielle Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor vielfältige Herausforderungen stellen. Auch die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen stellt eine erhebliche Hürde in der Praxis dar. Dieser Beitrag soll die unterschiedlichen aktuellen gesetzlichen Grundlagen beleuchten, sowie die behördliche Praxis in der Erwerbsmigration einordnen.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Maurice Kettern

Julia Brey

· Artikel im Heft ·
Fachkräftemangel
Geflüchtete Personen bringen i. d. R. ganz unterschiedliche Qualifikationen mit. Nicht selten hat ein Teil von ihnen in ihren
Fachkräftestrategie und Migrationspaket
Die in der Fachkräftestrategie enthaltenen politischen Grundaussagen der Bundesregierung
In dem durch das VG Koblenz entschiedenen Fall hatte ein Bauunternehmer einen albanischen Staatsangehörigen ohne Arbeits- und
●Problempunkt
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit und Entfernung einer Abmahnung. Der Kläger ist bei der Beklagten, einer
Die Klägerin begehrt die Vergütung aus der Entgeltgruppe 5. Als Dokumentationsassistentin sorgt sie für die Dokumentation und
Was ist Workation?
Der Begriff „Workation“ setzt sich aus den Wörtern „work“ (Arbeit) und „vacation“ (Urlaub) zusammen, also eine