Einfluss von CFOs auf Unternehmensübernahmen

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Forscher an der WHU – Otto Beisheim School of Management haben knapp 2.000 Unternehmensübernahmen der letzten Jahre in den USA analysiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Finanzvorstände (CFOs) mit weitreichendem Einfluss auf die Unternehmensführung oftmals verhindern können, dass ihr Arbeitgeber einen zu hohen Preis für eine solche Übernahme bezahlt. Dementsprechend höher fällt dann der (finanzielle) Nutzen für das eigene Unternehmen aus.

Als Merkmale, die auf einen CFO zutreffen sollten, haben sich ein hoher Status innerhalb des Unternehmens, Generalismus und Unabhängigkeit vom CEO herauskristallisiert. Vor allem durch letztere sind zu zahlende Summen für eine Übernahme oder Fusion um durchschnittlich 18 % niedriger. In der Praxis verfügen die wenigsten CFOs über diese Eigenschaften und den damit einhergehenden Einfluss. 40 % haben keine generalistischen Fähigkeiten, sondern sind Finanzspezialisten. Ein noch geringerer Anteil kann unabhängig vom CEO agieren und auch das Gehalt des CFOs, welches einen Anhaltspunkt für den Status in der Organisation liefert, beträgt regelmäßig weniger als 40 % dessen des CEOs.

Unternehmen können der Untersuchung zufolge bspw. darauf achten, dass ihr CFO zuvor eine andere Funktion innehatte. Dadurch sei er in der Regel breiter aufgestellt und gerad kein bloßer Finanzexperte. Bestimmt zudem die gesamte Führungsebene den CFO, mache ihn das deutlich unabhängiger vom CEO und damit ggf. zu einem Gegengewicht bei wesentlichen Entscheidungen.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 7/22:

In der Übernahmephase eines Unternehmens müssen dessen bisheriger und künftiger Inhaber gemeinsam viele Entscheidungen treffen, obwohl sie teils...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Laut einer aktuellen Stellenmarkt-Auswertung der Berliner Personalmarktforschung Index-Research waren zwischen Januar und Mai 2025 insgesamt 165.000

Vielfalt haben sich mittlerweile viele Arbeitgeber auf die Fahnen geschrieben. Doch neben dem Geschlecht, Alter und der Hautfarbe gehört dazu auch die

Maßgeblich für die Bestimmung der ruhegehaltfähigen Dienstzeit ist die im Bescheid über die Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung festgesetzte

Am vergangenen Montag hat der Rat der Europäischen Union die Entgelttransparenz-Richtlinie final angenommen. Das Europäische Parlament hatte bereits

Eine aktuelle Appinio-Umfrage des Jobportals Indeed unter 1.000 Arbeitnehmern hat ergeben, dass in zahlreichen Fällen die offiziellen Homeoffice

Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und