Podcast | Bewerbercheck: Was dürfen Arbeitgeber?

Bild: Lustre Art Group/stock.adobe.com
Bild: Lustre Art Group/stock.adobe.com

Im Bewerbungsverfahren liegt es nahe, aussichtsreiche Kandidaten auch via Google und Social-Media-Plattformen zu durchleuchten und auf Tauglichkeit zu überprüfen. Wo liegen hier die Grenzen, wann geht man als Personaler zu weit? Wir machen in dieser Folge einen kleinen Ausflug ins Datenschutzrecht.

Diese Episode auf Spotify anhören.

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/24:

Führt ein Arbeitgeber eine Google-Recherche durch, ist der Bewerber über diese Datenerhebung gem. Art. 14 DSGVO zu informieren. Die Information über die...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und insbesondere bei der Stellenausschreibung lauern für den Arbeitgeber viele Fallen. Vor allem das AGG setzt hier

Im Bewerbungsverfahren liegt es nahe, aussichtsreiche Kandidaten auch via Google und Social Media Plattformen zu durchleuchten und auf Tauglichkeit zu...

Die separate Einrichtung einer eigenen Gerichtsbarkeit für Streitigkeiten mit arbeitsrechtlichem Bezug liegt vor allem darin begründet, dass

Kaum eine Regelüberschreitung geschieht im Berufsalltag so oft wie die Täuschung über die tatsächlich erbrachte Arbeitszeit. Die einen Fälle sind

Dass unternehmensinterne Vorgänge gegenüber Dritten geheim zu halten sind, liegt auf der Hand. Doch was sind Geschäftsgeheimnisse und wie werden sie

Differenzen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber sind nicht selten und liegen in der Natur der Sache. Eskaliert aber der Streit, sieht das Gesetz ein