Als Folge der Corona-Krise halten es 57 % der deutschen Unternehmen für wahrscheinlich, dass sie die Anzahl ihrer Geschäftsreisen dauerhaft reduzieren. Das geht aus der Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. Die Industrie geht mit 64 % voran, gefolgt von den Dienstleistern mit 60 %.
Handels- (39 %) und Bauunternehmen (29 %) sind laut Konjunkturumfrage weniger betroffen. Deutlich reduzieren wollen Dienstreisen in Zukunft die Pharmabranche (80 %), Computerhersteller (77 %), Hersteller von Glas und Keramik (72 %) sowie Chemieunternehmen (71 %) und Getränkehersteller (71 %). Weniger reisen wollen darüber hinaus vor allem IT-Dienstleister und Unternehmensberater (je 80 %) sowie Firmen aus Forschung und Entwicklung (74 %), Werbung und Marktforschung (72 %).
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Die FAZ hat am 8. Juni über einen Schweizer IT-Dienstleister berichtet, der auf der Dating-Plattform Tinder aktiv ist. Ob das eine gute Idee ist und
Die nationale und internationale Wirtschaft kämpfen gerade gegen mehrere Krisen. Insbesondere der Ukrainekrieg, Lieferengpässe und Preiserhöhungen
Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer mangelte es im April 2023 in 42,2 % der Unternehmen in einem Ausmaß an Fachkräften, welches ihre
Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG
Bundesarbeitsminister Heil (SPD) kündigte in der vergangenen Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, er „werde per Ministerverordnung die
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht auch vor HR nicht Halt. Patricia Jares, CMS Hasche Sigle Köln, führt im Titelthema durch alle