Im Titelthema widmen sich Volker Stück und Boris Wein dem Thema Wokeness in der HR- und Arbeitsrechtspraxis und der Frage: Go woke – go broke?
In seinem Meinungsbeitrag appelliert Jan-Niklas Hustedt an Arbeitgeber, den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und zu nutzen. Auch Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diskutieren im Wortwechsel die weitreichenden Folgen dieser Entwicklung am Beispiel von Generationenkonflikten im Betrieb.
Jan-Jacob Roeder und Dr. Rolf Kowanz legen den Fokus auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung sowie den „Kampf um junge Talente“ auf dem Bewerbermarkt und stellen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung dar.
Manfred Schmid und Julia Fees beleuchten, was sich hinter dem Begriff „Employer of Record“ (EoR) verbirgt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Clemens Stockmeier zeigt Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Betriebsratsarbeit auf.
Im zweiten Teil seines Beitrags zu den wesentlichen Grundsätzen der Vergütungsgestaltungen im Arbeitsverhältnis widmet sich Dr. Ewald Helml vertraglichen Regelungen von Sonderzahlungen.
Tony Matschullis setzt sich mit der Frage auseinander, ob die nationalen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes i. V. m. der Kinderarbeitsschutzverordnung in Bezug auf die Beschäftigung Jugendlicher altersdiskriminierend und somit europarechtswidrig sind.
Unter dem Titel „Leuchtturm Europa“ widmet sich Max Thinius Veränderungen unserer Arbeitswelt durch aktuelle geopolitische Entwicklungen.
Ulrich Jaenicke, CEO der aconso AG, gibt im Gespräch Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung automatisierter HR-Prozesse.
Wokeness in der Praxis l Go woke – Go broke?
Betriebliche Altersversorgung l Vorteil auf dem Bewerbermarkt?
Employer of Record l Global durchstarten?
Betriebsrat im Homeoffice l Steht eine Zeitenwende bevor?
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht auch vor HR nicht Halt. Patricia Jares, CMS Hasche Sigle Köln, führt im Titelthema durch alle
Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der
Im Titelthema lesen Sie ein Interview mit BAG-Präsidentin Inken Gallner, die wir im Rahmen des 11. Europarechtlichen Symposions in Erfurt getroffen
In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für
Im Titelthema der AuA 12/23 befassen sich Dr. Markus Diepold und Matthias Stelzer (beide Dentons Berlin) mit der ohnehin komplexen Thematik des