Zielvereinbarungen, Beschäftigtendatenschutz und arbeitsgerichtliches Verfahren für Personaler: Die AuA 1/25 ist da!

Bild: Mihaela/stock.adobe.com
Bild: Mihaela/stock.adobe.com

Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.

In seinem Meinungsbeitrag fordert Daniel B. Jutzi mehr Mut, Vertrauen und Athletik für die bevorstehende Bundestagswahl – und in deren Nachgang.

Janine Gebhart und Dr. Christina Mennemeyer erläutern das arbeitsgerichtliche Verfahren für Personaler und geben der betrieblichen Praxis einen verständlichen Leitfaden an die Hand.

Unter dem Titel „Neues zum Beschäftigtendatenschutz?“ unterzieht Volker Stück den Referentenentwurf des Beschäftigtendatengesetzes einem ersten Praxischeck – auch wenn dessen Umsetzung in dieser Form nach dem „Ampel-Aus“ zumindest fraglich ist.

Dr. Ewald Helml zeigt die wesentlichen praxisrelevanten Aspekte bei der Gestaltung und Kontrolle von Arbeitsverträgen auf. In diesem ersten Teil werden vor allem die theoretischen Grundlagen behandelt. Der zweite Teil wird insbesondere die aktuelle BAG-Rechtsprechung behandeln.

Mit den Strafbarkeitsrisiken durch Überzahlung und deren unterlassene Rückforderung im Rahmen der Überstundenabgeltung an Betriebsratsmitglieder befassen sich Dr. Stefan Steeger und Dr. Michaela Felisiak.

Im ersten Wortwechsel des Jahres beleuchtet Dr. Jan Tibor Lelley das wichtige Thema Datenschutz.

Steffen Braun widmet sich der Arbeitnehmerzufriedenheit und beantwortet die Frage: Wie gelingt es, zufriedene und engagierte Mitarbeiter an die polnische Tochtergesellschaft zu binden?

Im 24. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit zeigt Max Thinius, wie Social Media unsere Wirtschaft und Arbeit gefährden.

Ferdinand Teuber verrät im Interview, welche Bedeutung ganzheitliches Corporate Wellbeing für die Gesundheit der Mitarbeiter hat, welche Strategien wirklich funktionieren und welche Trends die Zukunft bestimmen.

In unserer Rubrik Persönlich spricht Tina Ruseva über Grenzen im Job, Authentizität und die Rolle der Unternehmenskultur.

Zielvereinbarungen l Aus Sicht von HR und Arbeitsrecht

Arbeitsgerichtliches Verfahren für Personaler l Ein verständlicher Leitfaden für die betriebliche Praxis

Neues zum Beschäftigtendatenschutz? l Referentenentwurf im ersten Praxischeck

Überstundenabgeltung an Betriebsratsmitglieder l

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Printer Friendly, PDF & Email

Im Titelthema der AuA 12/23 befassen sich Dr. Markus Diepold und Matthias Stelzer (beide Dentons Berlin) mit der ohnehin komplexen Thematik des

Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel

In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für

Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen

Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwech

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG