Arbeitskosten in Deutschland liegen über EU-Durchschnitt

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Hierzulande zahlen Arbeitgeber durchschnittlich 35 Euro pro Stunde Arbeitseinsatz. Zum Vergleich: Der Durchschnitt innerhalb der EU lag im Jahr 2018 bei 26,60 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai mit.

Die höchsten Arbeitskosten je Zeitstunde fallen weiterhin in Dänemark an. Hier liegt der Wert bei 44,70 Euro. Es folgen Luxemburg (40,30 Euro), Belgien (40 Euro), Schweden (39,30 Euro) und Frankreich (36,50 Euro). Am niedrigsten ist das Arbeitskostenniveau in Bulgarien mit 5,30 Euro. Etwas teurer wird es in Rumänien (6,50 Euro), Litauen (9,20 Euro), Lettland (9,70 Euro) sowie Polen und Ungarn (beide liegen mit 9,90 Euro gleichauf).

Die Statistik erfasst Arbeitsplätze in der Industrie und in wirtschaftlichen Dienstleistungen. Ausgenommen ist der öffentliche Dienst.

Die untersuchten Arbeitskosten setzen sich aus dem Bruttoverdienst der Arbeitnehmer sowie den Lohnnebenkosten zusammen. Hinsichtlich der Lohnnebenkosten liegt Deutschland sogar unter dem EU-Durchschnitt von 30 Euro. Im vergangenen Jahr mussten Arbeitgeber auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 27 Euro Lohnnebenkosten zahlen. Den höchsten Wert in diesem Bereich weist Schweden auf, wo Unternehmen mit Nebenkosten i. H. v. 48 Euro rechnen müssen. Schlusslicht ist Malta mit 8 Euro.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Printer Friendly, PDF & Email

Definieren Tarifvertragsparteien als außertariflich diejenigen Angestellten, deren geldwerte materielle Arbeitsbedingungen diejenigen der höchsten

Die Ferienzeit naht – und mit ihr die Haupturlaubszeit. Wie lange aber wünschen sich Arbeitnehmer Urlaub, um vollständig zu entspannen? Eine Studie

Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen

Verstößt der Arbeitgeber schuldhaft gegen seine arbeitsvertragliche Verpflichtung, dem Arbeitnehmer rechtzeitig für eine Zielperiode Ziele vorzugeben

In die Berechnung einer Karenzentschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach §§ 74 ff. HGB fließen auch Leistungen aus einem

In den vergangenen Tagen war eine Debatte über die Entgeltfortzahlung bei Krankheit entbrannt. Ausgangspunkt hierfür war die Forderung des