Geschäftsgeheimnisgesetz beschlossen

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Der Bundestag hat am 21.3.2019 den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Geschäftsgeheimnisgesetzes beschlossen. Ziel des Gesetzes, mit dem eine EU-Vorlage in deutsches Recht umgesetzt wird, ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung.

Dr. Angelika Hafenmayer von Hogan Lovells in München, nimmt dazu Stellung, was das Gesetz konkret für Unternehmen bedeutet: „Arbeitgeber müssen nun aktiv werden und angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse treffen, um im Falle einer rechtswidrigen Nutzung oder Offenlegung Unterlassungs- oder Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Zu diesen Schutzmaßnahmen gehören insbesondere organisatorische und technische Maßnahmen, z. B. die Einordnung von Arbeitnehmern nach bestimmten ‚Geheimhaltungsstufen‘ oder die Implementierung von Zugriffsbeschränkungen, Passwörtern und Zugangscodes. Diese Anforderung ist neu. Nach bisheriger Rechtslage konnte ein Geschäftsgeheimnis auch dann geschützt sein, wenn dieses nicht Gegenstand von (ausreichenden) Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen war. Zudem sollte der Arbeitgeber sein Schutzkonzept umfassend dokumentieren, um angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen nachweisen zu können. Allgemein gilt: Je wichtiger und geheimer die Information, desto höhere Anforderungen sind an das Schutzkonzept zu stellen.“

Weiterführende Links:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/047/1904724.pdf

In diesem Buch werden die verschiedensten Aspekte für Praktiker umfassend dargestellt und der Aufbau und die Systematik des Arbeitsschutzes, Compliance-relevanter Aspekte, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erläutert.

Printer Friendly, PDF & Email

Dass unternehmensinterne Vorgänge gegenüber Dritten geheim zu halten sind, liegt auf der Hand. Doch was sind Geschäftsgeheimnisse und wie werden sie

Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwech

Für das Beenden eines Arbeitsverhältnisses gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statt der Kündigung ist es in manchen Situationen sinnvoller, einen

Mit der Schuldrechtsmodernisierung fand die AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) auch im Arbeitsrecht ab 2002 Anwendung. Was folgte, war ein

Ein Arbeitgeber darf in einem Musicalaufführungsbetrieb ein „2G-Modell“ durchsetzen und einer Darstellerin, die über keine Corona-Schutzimpfung

Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, die gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (hier: die Gemeinnützige Urlaubskasse sowie die