Übergänge in Arbeit professionell begleiten

© Claudia Hautumm/
pixelio.de
© Claudia Hautumm/ pixelio.de

Wie lässt sich der Weg aus der Arbeitslosigkeit in dauerhafte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung noch effektiver gestalten?

Das diskutierten Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, und Dr. Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG Metall, bei der PEAG Personaldebatte in Berlin.

„Der Vermittlungsvorrang verhindert, dass Phasen der Arbeitslosigkeit gezielt für Qualifizierung genutzt werden. Der Qualifizierung sollte der gleiche Rang wie der Vermittlung eingeräumt werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass den Zielen der Arbeitsförderung, wie der Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit oder der Vermeidung unterwertiger Beschäftigung, auch Rechnung getragen wird. Zur Bewältigung der vielfältigen ‚riskanten Übergänge‘ in der Erwerbsbiografie ist die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein Schlüsselthema“, glaubt Urban. Diesen Anspruch sieht er bei der Zeitarbeit oft nicht gewahrt.

Dem widersprach Alt: „Zeitarbeit ist kein Teufelswerk, sondern eine etablierte Beschäftigungsform auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Und sie macht gerade 3 % der Beschäftigung aus. Fest steht, Zeitarbeit ist ein wichtiger Türöffner für Langzeitarbeitslose in die Arbeitsgesellschaft. Aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive gilt es, eine möglichst ausgewogene Balance an Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt einerseits sowie Stabilität und sozialer Sicherheit für die Betroffenen andererseits herzustellen.“

Um dieses Ziel zu erreichen, sieht Gerd Galonska, Geschäftsführer der PEAG Unternehmensgruppe, auch die Arbeitsagenturen in der Pflicht: „Wenn man wieder die Qualifizierung und die Nachhaltigkeit der Vermittlung in Beschäftigung bei der Bundesagentur für Arbeit in den Mittelpunkt stellt, wäre ein großer Schritt getan, um den Arbeitsmarkt qualitativ zu stärken und den Menschen langfristig Perspektiven zu geben.“
 

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt sind weiterhin angespannt, eine Erholung

Nach wie vor ist die Literatur der Gesetzgebung voraus, die es auch in der neuen GroKo 2018 nicht fertigbringt, ein Arbeitsvertragsgesetz „aus einem

Die Anzahl weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Während

Was verdienen Vorstandsmitglieder deutscher Spitzenunternehmen? Das Mixed Compensation Barometer 2022 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY

Ende April 2020 ist die Erstauflage des Praxisleitfadens „Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien“ erschienen. Die drei Herausgeber Holger Dahl

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt halten noch immer an. Ein Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und