Unsere neue Ausgabe AuA 10/16 im Oktober
Titelthema: New Work – Erwartungen, Treiber und Rahmenbedingungen
Innovationsstandort Deutschland – New Work als Wettbewerbsvorteil:
Drastisch verändern sich derzeit die Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt. Unerwartete Forderungen nach Selbstbestimmung und einem Job, der zum Leben passen soll, werden laut.
Außerdem in Blickpunkt:
Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Bildschirmarbeit – Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0.:
Arbeitgeber müssen auch an mobilen Bildschirmarbeitsplätzen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Staatliche Aufsichtsbehörden haben die Aufgabe zu überwachen, ob Unternehmen in diesem Zusammenhang die geltenden Gesetze und dazu erlassenen Verordnungen sowie Regeln auch einhalten. Eine neue empirische Studie zeigt, wie es in deutschen Betrieben hierum bestellt ist.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie ab sofort in der aktuellen Ausgabe der AuA 10/16.
Wie wird eine Aufhebungsvereinbarung fehlerfrei abgeschlossen? Was sind die DOs & DON’Ts bei der Kündigung? Die HR-Zertifizierung vermittelt Ihnen diese und weitere Grundlagen für einen rechtssicheren Umgang in Ihrem Alltag als HR-Mitarbeiter:in.
Arbeit am Bildschirm, mit Gefahrstoffen oder Maschinen – die Pflicht zur regelmäßigen arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogenen
Bei dem Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ denkt man sofort an den Arbeitsschutz und dann an ergonomische Sitzmöbel, Vorschriften zum Umgang mit
Das BMAS hat die i. R. d. Programms „ARBEIT: SICHER + GESUND“ (ASUG) erarbeiteten arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Empfehlungen zur Gestaltung
Pünktlich zum Start in das Wochenende haben wir eine neue Folge unseres Podcasts veröffentlicht: Die Zahl der jährlichen Arbeitsunfälle in Deutschland
In vielen Unternehmen stehen aktuell die Weihnachtsfeiern an. Mit der Frage, ob angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie Präsenzweihnachtsfeiern
Die Zunahme von Fehlzeiten aufgrund von psychischen Belastungen und Erkrankungen hält Arbeitgeber vor Augen, dass das mentale Wohlbefinden der