Unzufriedene Mitarbeiter

© PIXELIO/Thomas Siepmann
© PIXELIO/Thomas Siepmann

Unzufrieden – das ist die Stimmungslage bei den Arbeitnehmern. Dabei war das vor 15 Jahren noch ganz anders.  So steht es im aktuellen Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ), für den die Forscher die jährlichen Haushaltsbefragung des Sozio-Oekonomischen Panels von 1984 bis 2009 ausgewertet haben. Danach sei die Arbeitszufriedenheit in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken. Während sich die Mitarbeiter 1984 auf einer Skala von 0 „ganz und gar unzufrieden“ bis 10 „ganz und gar zufrieden“ noch im Durchschnitt bei 7,6 Punkten einsortiert hätten, habe ihre Zufriedenheit 2009 nur noch für 6,8 Punkte gereicht. Besonders unzufrieden seien vor allem die über 50-Jährigen. Hätten sie Mitte der 1980er Jahre noch die Skala angeführt mit Rekordwerten von 7,9 Punkten, reiche es 2009 nur noch für 6,6 Punkte. Dafür hätten sich die Ost-West-Unterschiede bei der Zufriedenheit mittlerweile angeglichen: Die Ostdeutschen seien nicht mehr unzufriedener als ihre West-Kollegen – im Gegensatz zu früher. Generell gelte: Je höher der Bildungsstand, desto glücklicher die Arbeitnehmer.

Im europäischen Vergleich zeigten sich die Deutschen besonders unzufrieden mit ihrer Arbeit. Nach Daten des European Social Survey (ESS) für 2006 fänden sie sich auf dem 18. Platz wieder. Noch unglücklicher seien lediglich die Beschäftigten in der Slowakei, der Ukraine, in Bulgarien und Russland. Am höchsten sei der Glücksfaktor in Dänemark, der Schweiz und Finnland.

 

Doch was sind die Ursachen für die gestiegene Unzufriedenheit hierzulande? Nach Einschätzung der Wissenschaftler lägen sie in zunehmender Arbeitsbelastung, Problemen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, geringen Lohnsteigerungen und wachsender Unsicherheit über die berufliche Zukunft. Man wisse aber, dass Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft eng zusammenhängen. Dementsprechend besorgt zeigten sich die Forscher um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Die Ergebnisse könnten, so Prof. Dr. Marcel Erlinghagen, „für Unternehmen langfristig fatal sein, wenn nicht endlich eine längst überfällige Debatte um bessere Arbeitsbedingungen in den Betrieben einsetzt. Dazu gehört nicht nur eine entsprechende Lohnentwicklung, sondern auch der Stressabbau und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind dringend anzugehen“.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Eine Studie im Auftrag von AVANTGARDE Experts hat die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihren Arbeitsbedingungen untersucht. Danach haben 18 % die

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat in den vergangenen Jahren insgesamt zugenommen. Als besonders zufrieden zeigt sich die Gruppe der sog

„Beschäftigte, die ihrem Unternehmen eine hohe Sozialverantwortung bescheinigen, sind leistungsbereiter, zufriedener und gesünder.“ So benennen der

Corona begleitet unseren Alltag nun bereits seit mehr als zwei Jahren. Auch wenn viele Beschränkungen mittlerweile aufgehoben sind, hat sich

Laut dem kununu Zufriedenheits-Atlas 2023 hat die Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten abgenommen. Statt 54,3 % im

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt. Wie gelingt es Arbeitgebern, für (potenzielle) Mitarbeiter attraktiv zu sein? Für die Global Benefits