Sachgrundlose Befristung: Umgehung gesetzlicher Bestimmungen

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Es kann sich um eine rechtsmissbräuchliche Umgehung der gesetzlichen Bestimmungen zur sachgrundlosen Befristung handeln, wenn ein mit einem anderen Arbeitgeber rechtlich und tatsächlich verbundener Arbeitgeber mit einem zuvor bei dem anderen Arbeitgeber befristet beschäftigten Arbeitnehmer einen sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrag abschließt. Das geht aus einem Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 31.1.2019 (21 Sa 936/18) hervor, das am 15.4.2019 veröffentlicht wurde.

Die Klägerin wurde bei der Beklagten, die gemeinsam mit einem Forschungsverbund ein Labor betreibt, als technische Assistentin in einer Arbeitsgruppe beschäftigt. Sie war zunächst bei dem Forschungsverbund befristet angestellt. Dieses Arbeitsverhältnis beendete die Klägerin und schloss mit der Beklagten einen sachgrundlosen befristeten Vertrag mit unveränderten Arbeitsbedingungen. Initiiert wurde der Arbeitgeberwechsel vom Leiter der Arbeitsgruppe, der eine Weiterbeschäftigung der Klägerin gewährleisten wollte. Die Klägerin war der Meinung, eine Befristung des neuen Arbeitsverhältnisses komme nicht in Betracht.

Das LAG Berlin-Brandenburg hat der Entfristungsklage stattgegeben. Die vorliegend gewählte Vertragsgestaltung ist rechtsmissbräuchlich. Der Arbeitgeberwechsel diente hier ausschließlich dazu, eine sachgrundlose Befristung zu ermöglichen, die sonst nicht möglich gewesen wäre. Dabei ist es ohne rechtliche Bedeutung, dass die Arbeitgeber im Forschungsbereich tätig sind.

Die Revision wurde nicht zugelassen.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Wer sich auf eine Stellenanzeige im Internetportal eBay Kleinanzeigen über die dortige Chat-Funktion bewirbt, genießt den Status eines Bewerbers. Das

Ein nach Maßgabe des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten

Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt grundsätzlich nach § 12

Bundesarbeitsminister Heil (SPD) kündigte in der vergangenen Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, er „werde per Ministerverordnung die

Mülltrennung, Ökostrom und die Frage, ob es wirklich notwendig ist, diese E-Mail auszudrucken: Neben  Nachhaltigkeitsaspekten haben diese und weitere

Über die anhaltend hohe Fluktuation und Wechselbereitschaft haben wir in der Vergangenheit bereits häufiger berichtet. Worin liegen aber deren