Arbeitgeber-Bewertungsportale

Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Unternehmen?
Bewertungsportale im Internet sind seit Längerem schon im Hinblick auf die Bewertung von Restaurants und Hotels, aber auch von Lehrern und Ärzten bekannt. In der jüngeren Vergangenheit finden sich immer häufiger auch zahlreiche Unternehmen wieder, die von ihren Beschäftigten im Internet bewertet wurden. Dabei handelt es sich um sog. Arbeitgeber-Bewertungsportale.
1105
 Bild: pixelliebe/stock.adobe.com
Bild: pixelliebe/stock.adobe.com

1 Bekannte Portale

Mitarbeiter können auf diesen Plattformen anonym ihren eigenen Arbeitgeber bewerten. Aufgrund der Anonymität finden sich aber nicht nur positive, sondern vielfach auch negative Dinge, die im Internet über das Unternehmen verbreitet werden. Die Kritik kann von einer einfachen negativen Äußerung bis hin zur Beleidigung und gar Rufschädigung reichen, so dass der Arbeitgeber gut beraten ist, die konkreten Handlungsmöglichkeiten zu kennen.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Verena Weiss-Bölz

Verena Weiss-Bölz

Katharina Heinz

Katharina Heinz

· Artikel im Heft ·

Arbeitgeber-Bewertungsportale
Seite 90 bis 93
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

„Die größte Gefahr für uns alle geht vom Vergessen aus. Davon, dass wir uns nicht mehr daran erinnern, was wir einander antun, wenn wir

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Antragstellerin begehrt von der Antragsgegnerin das Unterlassen der Zugänglichmachung von zwei Bewertungen ihres Unternehmens in

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Definition und arbeitsrechtlicher Rahmen

„An sich ist das doch nur konsequent in der Zeit, in der wir leben“ sagen die einen. „Unnötig, überflüssig

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein Fahrer für Geldtransporte war seit Januar 1998 beschäftigt und bezog zuletzt ein Monatsgehalt von rund 4.500 Euro. Im Sommer 2016

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Beschluss des BAG zur Arbeitszeiterfassung vom 13.9.2022 (1ABR22/21, AuA 2/23, S.55) sowie zuvor das Urteil des EuGH vom 14.5.2019 (55

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Seit Jahren geistert der Begriff Fachkräftemangeldurch die Medien. Anfangs schien es sich eher um ein Phänomen einzelner Branchen zu