In der Praxis tauchen immer mehr Fragen auf, wie die lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter beim Bezug des Deutschlandtickets zu handhaben ist. Hierzu gibt es verschiedene BMF-Schreiben (u. a. v. 30.5.2022, BStBl 2022 I S. 922).
Auf eine entsprechende Nachfrage der DIHK hat das BMF im März 2023 geantwortet. Danach wird das 49-Euro-Ticket (wie das 9-Euro-Ticket im vorangegangenen Jahr) auf den Regionalverkehr beschränkt sein. Eine Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG ist damit dem Grunde nach möglich.
Mit dieser Stellungnahme hat die Finanzverwaltung klargestellt, dass auch Zuschüsse des Arbeitgebers zum anstehenden 49-Euro-Ticket nach § 3 Nr. 15 EStG grundsätzlich steuerfrei sind. Die Arbeitgeberzuschüsse dürfen – bezogen auf das Kalenderjahr – aber in Summe nicht höher sein als die tatsächlichen Kosten. Der überschießende Betrag stellt einen lohnsteuerpflichtigen Bezug dar.
Rainer Kuhsel
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 100.43 KB |
· Artikel im Heft ·
Vor dem LAG Berlin-Brandenburg stritten die Parteien um die Rückzahlung gewährter Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Der Arbeitnehmer
Problempunkt
Die Beklagte bietet Lösungen für Dach und Fassade an und vertreibt die hierfür notwendigen Produkte. Der Kläger ist seit
Für viele Arbeitnehmer stellt die Balance zwischen privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen auf der einen und beruflichen Anforderungen auf der
Problempunkt
Der Arbeitgeber und die Schwerbehindertenvertretung streiten in einem Betrieb mit gut 700 Beschäftigten um den Umfang der
Eine Konzerngesellschaft bot ihrer Belegschaft ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm an: Alle Arbeitnehmer mit aktivem
Der Kläger ist bei einem Universitätsklinikum in Nordrhein-Westfalen als technischer Beschäftigter angestellt, es gilt der TV-L. Im Wege