In der Praxis tauchen immer mehr Fragen auf, wie die lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter beim Bezug des Deutschlandtickets zu handhaben ist. Hierzu gibt es verschiedene BMF-Schreiben (u. a. v. 30.5.2022, BStBl 2022 I S. 922).
Auf eine entsprechende Nachfrage der DIHK hat das BMF im März 2023 geantwortet. Danach wird das 49-Euro-Ticket (wie das 9-Euro-Ticket im vorangegangenen Jahr) auf den Regionalverkehr beschränkt sein. Eine Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG ist damit dem Grunde nach möglich.
Mit dieser Stellungnahme hat die Finanzverwaltung klargestellt, dass auch Zuschüsse des Arbeitgebers zum anstehenden 49-Euro-Ticket nach § 3 Nr. 15 EStG grundsätzlich steuerfrei sind. Die Arbeitgeberzuschüsse dürfen – bezogen auf das Kalenderjahr – aber in Summe nicht höher sein als die tatsächlichen Kosten. Der überschießende Betrag stellt einen lohnsteuerpflichtigen Bezug dar.
Rainer Kuhsel

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 100.43 KB |
· Artikel im Heft ·
Leistet der Arbeitgeber nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfreie Zuschüsse zu Fahrtkosten des Arbeitnehmers, dürfen diese Zuschüsse die
Mit dem Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) wurde eine neue
Am 6.5.2020 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
Tarifliche Besonderheiten
§ 1a BetrAVG ist tarifdispositiv, d. h. die Tarifpartner können vom Gesetz abweichende Regelungen zum Arbeitgeberzuschuss
Wenn ein Tarifvertrag zur Altersversorgung aus dem Jahr 2008 einen Anspruch der Arbeitnehmer auf Entgeltumwandlung sowie Zusatzleistungen des
Problempunkt
§ 1a Abs. 1a BetrAVG sieht einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung vor. Dieser ist bei neu