Arbeitsverträge richtig gestalten

Nachweisgesetz- und AGB-konforme Formulierungshilfen

Die Gestaltung von Arbeitsverträgen ist ein Dauerbrenner in Personal- und Rechtsabteilungen und zuletzt durch die Änderung des Nachweisgesetzes im August 2022 wesentlich beeinflusst worden. Der Wunsch nach möglichst kurzen und prägnanten Vertragswerken kollidiert in der Praxis häufig mit den Anforderungen von Gesetzen und der Rechtsprechung. Dieser Beitrag enthält einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Vertragsgestaltung und zeigt deren Anforderungen anhand von typischen Klauselbeispielen für die Praxis. Wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen haben das Nachweisgesetz (NachwG) und die Regelungen des AGB-Rechts zur Transparenz und Angemessenheit standardisierter Vertragsklauseln (§§ 305–310 BGB). Aber auch aus anderen Gesetzen, wie z. B. dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), kann sich ein Einfluss auf die Vertragsgestaltung ergeben.

1105
 Bild: klerik78/stock.adobe.com
Bild: klerik78/stock.adobe.com

Nachweisgesetz – Was lange währt, wird leider Papierflut

Das NachwG beruht auf der EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Diese erfordert nicht zwingend das Schriftformerfordernis für den Nachweis der Arbeitsbedingungen. Im EU-Ausland genügt überwiegend die Textform. Einen Überblick über die Umsetzung im EU-Ausland gibt die Webseite https://publisher.dentons.com (Experience EU-Transparency-Directive von Dentons).

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Isabelle Puhl

Isabelle Puhl
Rechtsanwältin, Counsel, Dentons, Berlin

Dr. Markus Diepold

Dr. Markus Diepold
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Dentons, Berlin

· Artikel im Heft ·

Arbeitsverträge richtig gestalten
Seite 8 bis 14
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Niedersachsen hat sich mit mehreren gleich gelagerten Fällen zur begünstigten steuerlichen Behandlung von Abfindungen bei

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

„Zukunft meistern“ ist das aktuelle Buch von Anne M. Schüller. Die Autorin ist u. a. Managementdenkerin, Keynote-Speakerin und

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Im Rahmen eines Kündigungsrechtsstreits verhandelten die Parteien über einen Vergleich, der die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30.4.2023

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

§ 78 BetrVG: Das allgemeine Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot

Gemäß § 78 BetrVG dürfen Betriebsratsmitglieder wegen ihrer Tätigkeit weder

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Es ist kein Geheimnis, dass es schwierig ist, das passende Personal für das eigene Unternehmen zu finden. Fachkräftemangel gibt es auf

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Kläger ist seit 2013 in der Produktion bei einem Unternehmen der chemischen Industrie beschäftigt. Ab dem Jahr 2017 hatte er kontinuierlich