Arbeitsverträge richtig gestalten

Nachweisgesetz- und AGB-konforme Formulierungshilfen

Die Gestaltung von Arbeitsverträgen ist ein Dauerbrenner in Personal- und Rechtsabteilungen und zuletzt durch die Änderung des Nachweisgesetzes im August 2022 wesentlich beeinflusst worden. Der Wunsch nach möglichst kurzen und prägnanten Vertragswerken kollidiert in der Praxis häufig mit den Anforderungen von Gesetzen und der Rechtsprechung. Dieser Beitrag enthält einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Vertragsgestaltung und zeigt deren Anforderungen anhand von typischen Klauselbeispielen für die Praxis. Wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen haben das Nachweisgesetz (NachwG) und die Regelungen des AGB-Rechts zur Transparenz und Angemessenheit standardisierter Vertragsklauseln (§§ 305–310 BGB). Aber auch aus anderen Gesetzen, wie z. B. dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), kann sich ein Einfluss auf die Vertragsgestaltung ergeben.

1105
 Bild: klerik78/stock.adobe.com
Bild: klerik78/stock.adobe.com

Nachweisgesetz – Was lange währt, wird leider Papierflut

Das NachwG beruht auf der EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Diese erfordert nicht zwingend das Schriftformerfordernis für den Nachweis der Arbeitsbedingungen. Im EU-Ausland genügt überwiegend die Textform. Einen Überblick über die Umsetzung im EU-Ausland gibt die Webseite https://publisher.dentons.com (Experience EU-Transparency-Directive von Dentons).

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Isabelle Puhl

Isabelle Puhl
Rechtsanwältin, Counsel, Dentons, Berlin

Dr. Markus Diepold

Dr. Markus Diepold
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Dentons, Berlin

· Artikel im Heft ·

Arbeitsverträge richtig gestalten
Seite 8 bis 14

Von den gesetzlichen Regelungen zur Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) einschließlich des Anspruchs auf einen Arbeitgeberzuschuss nach § 1a Abs. 1a

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Nationen wie Unternehmen brauchen wirtschaftliche Stand- und Spielbeine. Führende Technologienationen haben ein Standbein im industriellen Sektor

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

1. Funktionsbeschreibung

  • Verantwortung für Geschäftsbuchhaltung, Bilanzierung sowie

Internationalisierung, Diversität und Wohlstand: Neben den offensichtlichen Risiken, die von der AfD-Politik ausgehen, wirken sich Bestrebungen der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

gendern Sie? Diese Frage polarisiert – aus den unterschiedlichsten Gründen: Die einen tun sich schwer mit Veränderungen – das ist kein

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein bei einem Getränkehersteller angestellter Verkaufsberater im Außendienst war seit 2018 als Mitglied des Betriebsrats vollständig von