(Elektro-)Fahrräder

1105
 Bild: Boggy/stock.adobe.com
Bild: Boggy/stock.adobe.com

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich in einem gleichlautenden Erlass vom 9.1.2020 zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern geäußert. Grundsätzlich liegt der Ermittlung des geldwerten Vorteils für die Überlassung zur privaten Nutzung 1 % der auf volle 100 Euro abgerundeten unverbindlichen Bruttopreisempfehlung des Herstellers, Importeurs oder Großhändlers zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Fahrrads zugrunde. Bei Überlassung in den Jahren 2019 bis 2030 ergibt sich eine Herabsetzung der Bemessungsgrundlage.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Sandra Peterson

Sandra Peterson
Steuerberaterin, Referent Lohnsteuer, ZF Group, München

· Artikel im Heft ·

(Elektro-)Fahrräder
Seite 174
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Mit Urteil vom 28.4.2020 (VI R 41/17) bestätigt der BFH seine Rechtsprechung zur Ermittlung der Freigrenze für Betriebsveranstaltungen bis

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Grundsätzliche Perspektive

Wie die Zukunft der Mobilität aussieht, kann nicht sicher prognostiziert werden. Der politische Wille ist

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Der Kläger fordert von der Arbeitgeberin weiteres Weihnachts- und Urlaubsgeld. Sein Arbeitsvertrag nahm Bezug auf ein

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der BFH hat sich in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 16.12.2020 (VI R 19/18, veröffentlicht am 24.6.2021) mit

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Nutzungsvorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs für private Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und erster

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Ein bei einem Lieferdienst angestellter Fahrradlieferant lieferte Speisen und Getränke aus, wobei ihm die Einsatzpläne und die Adressen