Im Monatsbericht des BMF vom Oktober 2023 wird festgehalten, wie viele Prüfer seitens der Finanzverwaltung tätig sind und welche Ergebnisse sie erzielten. Im Jahr 2022 waren bundesweit 12.949 Prüfer tätig. Es wurde ein Mehrergebnis von rund 10,8 Mrd. Euro erzielt. 7,8 Mrd. Euro Mehrergebnis entfallen auf die Prüfung von Großbetrieben. Die Prüfung der Kleinstbetriebe erbrachte ein Mehrergebnis von 1 Mrd. Euro. Das Mehrergebnis teilt sich auf die einzelnen Steuerarten wie folgt auf:
- Gewerbesteuer 25 %,
- Körperschaftsteuer 24,1 %,
- Einkommensteuer 19,4 % und
- Umsatzsteuer 12 %.
- Auf die sonstigen Steuern entfällt ein Anteil von 10,2 %.
Leider kann dieser Statistik nicht entnommen werden, welche Gegeneffekte die Mehrergebnisse in den Folgejahren nach den Prüfungen bewirkten. Soweit z. B. Vorräte erhöht werden, erfolgt im Folgejahr der entsprechende Umkehreffekt, sodass diese Auswirkungen dann zum Teil per Saldo gegen null Euro gehen.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Rainer Kuhsel
![](https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/sites/default/files/public/styles/thumbnail/public/default_images/aua_default_redakteur_square.jpg)
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 116.03 KB |
· Artikel im Heft ·
Am 1.1.2024 ist der Großteil der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts in Kraft getreten. Ziel dieser
Einführung
Der djb ist ein unabhängiger frauenpolitischer Verband, in dem sich Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen zusammengeschlossen haben
Im Titelthema stellt Robert Weber die Grundlagen und Auswirkungen einer Insolvenz für HR dar. Dem Sonderkündigungsschutz in der Massenentlassung sowie
Die Erhöhung des Arbeitsentgelts eines von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellten Betriebsratsmitglieds nach § 37 Abs. 4 oder § 78 Satz 2 BetrVG
Problempunkt
Der Konzernbetriebsrat eines Medizintechnikherstellers wollte dem Arbeitgeber im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes den Einsatz von