FG Münster zur ermäßigten Besteuerung von Kapitalauszahlungen (bAV)
Die ermäßigte Besteuerung von einmaligen Kapitalauszahlungen ist immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen. Nach einem BFH-Urteil aus dem Jahr 2016 (X R 23/15) sollten solche Einmalzahlungen aus einer Direktversicherung, einer Pensionskasse und einem Pensionsfonds dem regulären Einkommensteuertarif unterliegen, wenn das Kapitalwahlrecht von Beginn an in der Versorgungsregelung vorgesehen war. Einmalzahlungen aufgrund einer Direktzusage und einer Unterstützungskasse werden hiervon abweichend als begünstigte Einkünfte eingeordnet. In späteren Urteilen (u. a. vom 11.6.2019 – X R 7/18 und 6.5.2020 – X R 24/19) änderte der BFH seine Rechtsprechung und wies der vertraglichen Vereinbarung keine entscheidende Rolle zu. Maßgeblich sollte vielmehr sein, ob das Kapitalwahlrecht nur in atypischen Einzelfällen tatsächlich ausgeübt wird. Um dies festzustellen, sollte statistisches Material ausgewertet werden. Versuche verschiedener Finanzgerichte, solche Statistiken zu erhalten, waren erfolglos.
Daher hatte das FG Münster in einem kürzlich entschiedenen Fall (Urt. v. 24.10.2023 – 1 K 1990/22 E) Bedenken, ob die vom BFH aufgestellten Kriterien zur Beurteilung des Merkmals der Atypik weiterhin gelten können. Um dem BFH eine neuerliche Entscheidung zu ermöglichen, da entgegen der den bisherigen Entscheidungen zugrunde liegenden Annahmen kein statistisches Material zur Häufigkeit der Inanspruchnahme des Kapitalwahlrechts verfügbar ist, wurde die Revision zugelassen und auch eingelegt (BFH, Az. X R 25/23).
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 476.15 KB |
· Artikel im Heft ·
Mit Urteil vom 23.11.2023 (VI R 15/21) hat sich der BFH mit der Pauschalierung von Einkommensteuer entsprechend § 37b EStG im Zusammenhang
Herr Kunze, können Sie kurz den Ausgangspunkt und die Ziele der Studie vorstellen?
Der Beklagte ist ein gemeinnütziger Verein, der Zentren und Seminarhäuser betreibt. Die drei klagenden Parteien waren sog. Sevakas, die für einige
Wer kennt es nicht: Am Ende eines Meetings steht nicht die beste Idee, sondern ein Machtwort der ranghöchsten Führungskraft, die bewusst
Hintergrund
Mitglieder des Betriebsrats haben gem. § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG einen Schulungsanspruch, dessen Zweck es ist, die
Als Klassiker der Betriebsverpflegung gilt die Kantine. Doch sie ist nicht für jedes Unternehmen die beste Wahl und stellt gerade kleinere