Geldwerter Vorteil durch Pkw-Überlassung

1105
 Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Der geldwerte Vorteil für eine Pkw-Überlassung ist grundsätzlich mit 1 % monatlich anzusetzen. Es taucht dabei immer wieder die Frage auf, wie durch den Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang aufgewendete Kosten lohnsteuerlich zu behandeln sind. Nach der Rechtsprechung des BFH ist der geldwerte Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Pkw nur um solche Aufwendungen des Arbeitnehmers zu mindern, die er selbst tragen muss und die zu den nutzungsabhängigen Kosten zählen. Dazu gehören nach einem aktuellen Urteil des FG Niedersachsen (v. 9.10.2020 – 14 K 21/19; Rev. eingelegt, Az. BFH: VIII R 29/20) nur solche Kosten, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen notwendig sind, um das Fahrzeug nutzen zu dürfen, wenn sie damit zur Erfüllung einer arbeitsvertraglichen Klausel oder zwangsläufig zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs erforderlich sind.

Auf eine private Garage des Arbeitnehmers entfallende Gebäudekosten sollen nach Ansicht des FG Niedersachsen den geldwerten Vorteil aus der Nutzungsüberlassung des Fahrzeugs nicht mindern, wenn sich die Unterbringung des Fahrzeugs in der eigenen Garage als freiwillige Leistung des Arbeitnehmers darstellt.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Rainer Kuhsel

Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln
AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen99.12 KB

· Artikel im Heft ·

Geldwerter Vorteil durch Pkw-Überlassung
Seite 49
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der geldwerte Vorteil aufgrund eines zur privaten Nutzung überlassenen betrieblichen Kfz führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn, der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der BFH hatte über die Abzugsfähigkeit von vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem geldwerten Vorteil für die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Hamburg hatte darüber zu entscheiden, welche Angaben Berufsgeheimnisträger – im zugrunde liegenden Fall Rechtsanwälte – in ihr

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Der Kläger ist seit 2009 bei der Beklagten beschäftigt. Sein Bruttojahresgehalt belief sich zuletzt auf ca. 130.000

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Sachverhalt

Im Streitjahr veranstaltete der Vorstand der Klägerin in eigenen Räumlichkeiten eine Weihnachtsfeier exklusiv nur für die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Mit Urteil vom 21.11.2024 (VIR9/22) entschied der BFH, dass eine Leasingsonderzahlung unabhängig vom Zahlungszeitpunkt periodengerecht