Kurzarbeit
Als Kurzarbeit wird die vorübergehende Minderung der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertraglich geregelten Arbeitszeit verstanden, welche bis hin zur zeitweisen Einstellung der Arbeit – der sog. „Kurzarbeit Null“ – reichen kann (Küsters, in: Beck‘sches Steuerberater-Handbuch 2019/2020, 17. Aufl. 2019, Rn. 208). Obwohl die Hauptleistungspflicht „Arbeit gegen Geld“ hierdurch suspendiert ist, besteht das Arbeitsverhältnis fort (Eckert/Reinbach/Burmeister, GWR 2020, S. 216), sodass es zu dessen Auflösung weiterhin eines Aufhebungsvertrags oder einer Kündigung bedarf.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Yavuz Topoglu

Dr. Marko Loose

André Thoß

· Artikel im Heft ·
Lockdown und Betriebsrisiko
Die im Rahmen eines allgemeinen „Lockdown“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie staatlich allgemein verfügte
Problempunkt
Die beklagte Arbeitgeberin unterhält eine Filiale für Nähmaschinen und Zubehör in Bremen. Dort ist die Klägerin im Rahmen
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Ärztliche Einstellungsuntersuchungen sollen bei Begründung des Arbeitsverhältnisses klären, ob der
Was ist eine Transfergesellschaft?
Eine Transfergesellschaft bietet von Entlassung bedrohten Arbeitnehmern die Möglichkeit, mit
Problempunkt
Der Kläger begehrt die Abgeltung restlichen Urlaubs. Er war bei der Beklagten bis zum 31.1.2021 beschäftigt. Ab März 2020
Neue betriebliche Corona-Regeln seit Ende März
Am 18.3.2022 wurde im Bundeskabinett die neu gefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung verkündet. Die