Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte

1105
 Bild: Rethea B/peopleimages.com/stock.adobe.com
Bild: Rethea B/peopleimages.com/stock.adobe.com

Überlässt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern betriebliche Kommunikationsgeräte auch zur privaten Nutzung, dann bleibt dieser Vorteil gem. § 3 Nr. 45 EStG unabhängig von der Höhe steuerfrei.

In einem aktuellen Fall erwarb der Arbeitgeber die privaten Mobiltelefone mehrerer Arbeitnehmer zu einem Kaufpreis zwischen 1 und 6 Euro. Zeitgleich wurde eine ergänzende Vereinbarung zum Arbeitsvertrag getroffen, der entsprechend ein Mobiltelefon zur Verfügung gestellt werden sollte. Im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses wäre das Gerät an den Arbeitgeber zurückzugeben. Anfallende Kosten wurden anhand der Rechnungen bis zu einer bestimmten Höhe übernommen.

Nach Ansicht des Finanzamts handelte es sich bei dem Kauf der Mobiltelefone zu den geringen Kaufpreisen um eine unangemessene rechtliche Gestaltung (§ 42 AO) zur Inanspruchnahme der Steuerfreiheit von § 3 Nr. 45 EStG.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Dieser Ansicht folgten die BFH-Richter nicht (Urt. v. 23.11.2022 – VI R 50/20): Der Ankauf der Mobilfunkgeräte stellte demnach eine wirtschaftlich angemessene, einfache und zweckmäßige Möglichkeit dar, betriebliche Mobiltelefone anzuschaffen. Da sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer wie fremde Dritte verhielten, war keine Überprüfung der Kaufverträge auf Einhaltung fremdüblicher Grundsätze notwendig. Zudem lag keine nur vorübergehende oder kurzfristige Maßnahme vor, um gesetzlich nicht vorgesehene Steuervorteile zu erlangen. Die Geräte sind bei Ausscheiden an den Arbeitgeber auszuhändigen und verbleiben daher im Eigentum des Arbeitgebers.

Die Steuerfreiheit gilt auch für die Erstattung der Kosten, die durch von den Arbeitnehmern privat abgeschlossene Mobilfunkverträge entstanden sind. Entscheidend ist, dass die erstatteten Kosten durch die Nutzung der vom Arbeitgeber überlassenen betrieblichen Mobiltelefone verursacht sind.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen104.17 KB

· Artikel im Heft ·

Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
Seite 50

Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum

Heute startet der 19. Kongress Arbeitsrecht. Das Steigenberger Hotel am Kanzleramt wird zum Treffpunkt für Personalentscheider und Arbeitsrechtler. Am

Das Bundesarbeitsgericht hat den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) um die Auslegung des Unionsrechts zu der Frage ersucht, ob ein der

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Im Monatsbericht des BMF vom Oktober 2023 wird festgehalten, wie viele Prüfer seitens der Finanzverwaltung tätig sind und welche

Vom 13. bis 19. Mai findet europaweit die Mental Health Awareness Week statt. Diese hat die Plattform lebenslaufapp.ch zum Anlass genommen, um den

In den vergangenen Tagen war eine Debatte über die Entgeltfortzahlung bei Krankheit entbrannt. Ausgangspunkt hierfür war die Forderung des