1 Interessen des Arbeitgebers
Im Zuge der Beendigung von Arbeitsverhältnissen steht immer wieder die Frage im Raum, wie mit Freistellungen verfahren werden soll, wobei man juristischzwischen widerruflicher und unwiderruflicher Freistellung unterscheidet. Hier sollen allerdings nicht die juristischen Aspekte, sondern die betrieblichen und psychologischen Aspekte einer Freistellung beleuchtet werden.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Herbert Mühlenhoff

· Artikel im Heft ·
Was ist Employer Branding?
Für immer mehr Unternehmen gewinnt Employer Branding an Bedeutung, so lautet das Ergebnis einer Umfrage
Das klassische Setting als Einstieg
In der Praxis der Betriebe taucht häufig folgende Situation auf: Der Vorgesetzte ist mit den
Was sind Stichtagsklauseln?
Die Verwendung sog. Stichtagsklauseln stellt in der arbeitsrechtlichen Welt keine Seltenheit dar. Es handelt sich um
Transformation und Change
Transformation an sich bedeutet in diesem Kontext stets eine geplante Veränderung von einem Zustand A zu
Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
Zunächst gilt es jedoch, die allgemeinen Grundsätze anlässlich der Vergütung von
Zusammenspiel von Interessenausgleich und Sozialplan
Im Falle des Tatbestands einer Betriebsänderung nach § 111 BetrVG hat der Arbeitgeber den