Vertragsgestaltung und -kontrolle

Arbeitsverträge und ihre Grundlagen Teil 1

Mit diesem Beitrag werden die wesentlichen praxisrelevanten Aspekte bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses dargelegt. Zwar existiert eine Reihe von Mustern, die aktuelle Entwicklung im Recht der AGB erfordert es aber, auf maßgebliche Punkte bei der Gestaltung detailliert einzugehen. Im ersten Teil werden vor allem die theoretischen Grundlagen gelegt. Der zweite Teil behandelt insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des BAG.

1105
 Bild: IRStone/stock.adobe.com
Bild: IRStone/stock.adobe.com

Die Bestimmungen der §§ 305 bis 310 BGB gelten bei allen Arbeitsverträgen und sonstigen individualrechtlichen Vereinbarungen, welche der Arbeitgeber vorformuliert hat und er sie bei der schriftlichen Fixierung von Inhalt und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses verwendet, wobei hier die erstmalige Verwendung ausreichend ist.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Ewald Helml

Dr. Ewald Helml
Direktor des ArbG Rosenheim a. D., Dozent für Arbeitsrecht bei der Referendarausbildung, Autor

· Artikel im Heft ·

Vertragsgestaltung und -kontrolle
Seite 28 bis 32
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Anwendungsfälle und Gründe

Die Anwendungsfälle sowie die Gründe für Retention-Boni sind vielfältig. Neben der Mitarbeiterbindung können durch die

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Abgeltungsklauseln in Beendigungsvereinbarungen

Vom Arbeitgeber formformulierte Beendigungsvereinbarungen, mithin Aufhebungs- oder

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Auch wenn sowohl die Grundvergütung wie auch in vielen Situationen die Sonderzahlungen durch tarifliche Anspruchsgrundlagen festgelegt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Blicken wir zunächst auf die Definition, die uns als Grundlage der folgenden Ausführungen dienen soll: Zielvereinbarungen sind

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Aktuelle gesetzliche Grundlagen der Betriebsratsvergütung

Nach § 37 Abs. 1 BetrVG führen die Mitglieder des Betriebsrats ihr Amt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Der Arbeitgeber und die Schwerbehindertenvertretung streiten in einem Betrieb mit gut 700 Beschäftigten um den Umfang der